Stunde Null

  1. Metro-Produkte sind zehn Jahre nach der Stunde Null mittlerweile mit rund 50 Ausgaben in Schweden und weiteren 17 Ländern präsent und haben nach Angaben des Unternehmens mehr als 15 Millionen Leser. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.08.2005)
  2. Eine Stunde Null ohne Tränen und Reue, stattdessen lange Schlangen vor Banken, Sparkassen und Gedrängel vor den Postschaltern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.01.2002)
  3. Diese sogenannte Stunde Null wird zu einem recht wackeligen Datum im Spektrum der 32 Erinnerungen, muß es auch werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Arbeiten wie "Goethes Faust Wurzel aus 1 + 2" (1993) und "Stunde Null oder die Kunst des Servierens" (1995) sind an Bühnen in Hamburg herausgekommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Das für 20 000 "Kraft durch Freude"-Gäste megaloman projektierte Seebad Prora auf Rügen fand dann nach der Stunde Null weltweite Nachahmung: Landschaftsfressende Massensilos verunzieren viele der schönsten Badestrände der Welt. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Als nächstes wird Marthaler am Hamburger Schauspielhaus einen Abend über die Nachkriegszeit inszenieren: "Die Stunde Null oder die Kunst des Servierens", im Januar beschert er der Berliner Volksbühne die nächste poetische Grübelei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Nossack gelingt keine voraussetzungslose Tagebuchführung, die Erfahrung einer "Stunde Null" stellt sich als Illusion heraus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Nach der Stunde Null 1945 fristete der Berliner Reichstag über vier Jahrzehnte ein Schattendasein - Symbol und Mahnung zur Überwindung der Teilung Deutschlands. ( Quelle: BILD 1997)
  9. JAHR-2000-VIREN Vor der Stunde Null // Die meisten Jahr-2000-Viren dürften erkannt werden, bevor sie zum Jahreswechsel zuschlagen können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Wer in Recklinghausen sich Wilsons Duras-Inszenierung ansieht, in Dresden Marthalers 'Stunde Null', erklärt: Wir brauchen das Theater - und nicht bloß zur Sommerzeit, sondern täglich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)