Treibhausgase

  1. Vor allem die USA sorgten mit einer unzureichenden Position zur Verminderung der klimaschädlichen Treibhausgase für Mißstimmung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Die Treibhausgase nähmen rasch zu und würden zu "klimatischer Instabilität führen". ( Quelle: TAZ 1988)
  3. Langfristig müsse Deutschland den Ausstoß der Treibhausgase bis 2020 um 40 Prozent und bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent gegenüber 1990 senken. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Derzeit ist sie nicht in Sicht, weil die Nationen insgesamt immer noch mehr Treibhausgase freisetzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.05.2003)
  5. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte im Oktober 1999 vor Delegierten der Weltklimakonferenz in Bonn zugesagt, bis "Mitte 2000" eine "umfassende nationale Minderungsstrategie für die Treibhausgase vorzulegen". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Die Industrieländer sollen ihre wesentlichen Treibhausgase im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 im Vergleich zu 1990 um 5,2 Prozent vermindern. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 27.08.2002)
  7. Bundesumweltminister Trittin hat das Gesetz über den umstrittenen Handel mit Emissionsrechten für Treibhausgase im Bundestag vorgestellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.01.2004)
  8. Diese Staatengruppe erzeuge etwa drei Viertel aller klimaschädigenden Treibhausgase; kein Wunder, daß die Staaten Afrikas die Verschlechterung des Klimas nicht als ihr Problem ansehen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Umweltschützer kritisieren, daß die EU nur eine Zahl für alle Treibhausgase zusammen nennt. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Trotz mehrerer Studien sieht US-Präsident George W. Bush keinen eindeutigen Nachweis, dass Treibhausgase die Erderwärmung verursachen. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 19.10.2005)