Verlagen

  1. "Wir haben gute Kontakte zu deutschen Verlagen wie Suhrkamp oder Fischer", erklärt Chrisostomidis und zählt die Werke deutschsprachiger Autoren in seiner Reihe auf. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Ein großer Generationswechsel in den deutschen Verlagen steht an. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.10.2002)
  3. VERLAG: Expertinnen aus Verlagen und Buchhandel informieren und diskutieren am 23. April in Berlin über "Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Buchhandels- und Verlagsbranche. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Eine regelrechte Ausbildung fürs mittlere und höhere Management in Verlagen aber gibt es bis heute nicht - und kann es, seit das Prinzip des learning- by- doing nicht mehr ausreicht, bei der Vielfalt des verlangten Know-how wohl auch nicht geben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Universitäten überlegen sich, ob sie selbst zu Verlagen werden und die Ergebnisse ihrer Mitarbeiter publizieren - in den USA ein bereits übliches Vorgehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Der fromme Wunsch, die Situation möge sich entspannen, 2003 von Kommunalpolitik, Verlagen und Hoteldirektoren geäußert, hat sich nicht erfüllt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.09.2004)
  7. Damit bleibe die rechtliche Unsicherheit bestehen, weil die Vereinbarungen zwischen Verlagen und Buchhändlern grundsätzlich illegal seien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Pierre Nougier, Jurist beim Verband "Société des gens de lettre" (SDGL), spricht von einem "Skandal", da die Autoren den Verlagen nun weitere 20 Jahre ihre Rechte überantworten müßten. ( Quelle: Welt 1995)
  9. Gelegentlich kooperieren die Häuser mit Verlagen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. In Mannheim traf sich erstmals der neue Rat für Deutsche Rechtschreibung, dem Sprachwissenschaftler, Vertreter von Verlagen, Schriftsteller- und Journalistenverbänden, Lehrerorganisationen sowie des Bundeselternrates angehören. ( Quelle: N-TV Online vom 18.12.2004)