Vitalität

  1. Man kann nicht umhin, sie zu bewundern, sowohl für ihre Vitalität, als auch für das, was sie künstlerisch geschaffen hat. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.08.2002)
  2. Wenn ich dort Lesungen habe, spüre ich eine ganz andere Vitalität, dort ist man noch hungrig." ( Quelle: Die Welt vom 10.09.2005)
  3. Das ist kein Gejammer, das ist auch ein Zeichen von Vitalität, wenn man sich gegen Mißstände wendet. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. "Nur leichtfertige Beobachter werden sich von der Größe und Vitalität der 0/00Honda at the cybercafe'-Masse beeindrucken lassen", schreibt die außenpolitische Zeitschrift Foreign Affairs im Vorausblick auf den Clinton-Besuch. ( Quelle: Die Zeit (47/2000))
  5. Als Ed Wood hatte er eine strahlende Vitalität entwickelt im Angorapulli , hier im unwirtlichen Norden erstarrt er in seinem dicken Pelz, auf der Flucht vor allen möglichen Freaks. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. In dieses Begräbnis platzt nun 'Rent' mit seiner ganzen Vitalität herein - und läßt wieder Hoffnung aufkommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Jenseits aller Lebenshoffnung aber beginnt er unversehens eine unheimliche, zerstörerische Vitalität zu entwickeln. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Wie aber läßt sich diese Vitalität und Spontaneität der Wiener Gruppe in eine Ausstellung hinüberretten? ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Das Anliegen ist nicht von der Hand zu weisen, auch wenn es sich weniger um ein NRW- als ein ostdeutsches Problem handelt, wo so manche Innenstadt tatsächlich dringend neuer Vitalität bedarf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Er lehnt es ab, allein anhand des Nadel- oder Blattverlustes eine Aussage über die Vitalität eines Baumes zu machen. ( Quelle: Welt 1996)