Vokabeln

  1. Immer habe ich bei den Schularbeiten danebengesessen und abends auch noch Vokabeln abgefragt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  2. Köln Ungewöhnliche Vokabeln waren zu hören: Gewerbefleiß, Uhrmachergenauigkeit und Liebe herzustellen sei die Summa des Schwei- zer Designs. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Scheinbar unpassende Vokabeln enthält Sammys Rede schon im englischen Text, sie markieren die (auch sprachlichen) geheimen Ambitionen des Helden, an denen er freilich scheitert - aber tatsächlich verändert auch die Übersetzung den Text. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.05.2004)
  4. Und weil sich die Leitungen vieler Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Altenheime noch schwer tun mit den neuen Vokabeln, stellen sie Fachkräfte ein, die mehr von der Sache verstehen. ( Quelle: Die Zeit (46/1999))
  5. Auch die unvermeidlichen Vokabeln Leistungsbereitschaft und Eigenverantwortung fallen bei Kannegießer, der sich ansonsten dagegen wendet, sich im Solidarsystem "wie in einem Selbstbedienungsladen" zu bedienen". ( Quelle: )
  6. Trendwende, Umschwung, Wegweiser - Vokabeln, die Konjunktur haben im vorwinterlichen Frankfurt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.11.2004)
  7. Dirk Baecker ist entsetzt: "Nicht nur muss man sich mit ganz neuen Vokabeln beschäftigen, um die negative Selektion der Müdigkeit (fatigue) von der positiven Bearbeitung der Schläfrigkeit (drowsiness) unterscheiden zu können. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.10.2005)
  8. Strapazieren wir die gängigen Klischees und Vokabeln zu Albert Einstein gleich zu Beginn: Das berühmte Foto, auf dem der Nobelpreisträger der Kamera die Zunge rausstreckt, ist relativ genial. ( Quelle: Die Welt vom 05.03.2005)
  9. Sie beantworten dabei Fragen, kontrollieren die Schulaufgaben, hören Vokabeln ab oder formulieren kleine Übungsdiktate. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.02.2004)
  10. Kollege Ron Dennis gebraucht gar die Vokabeln "positiv" und "konstruktiv". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.07.2005)