Vokabeln

  1. Strebt man nun dieses Alltags-Vergessen unter Wahrung des Gedenk-Erinnerns an, so wird man unweigerlich mit Vokabeln wie "Schlußstrich" oder "Verdrängen" konfrontiert, die in Deutschland mittlerweile hoch-beleidigenden Charakter haben. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  2. Auch Airlines stehen unter Druck - die Vokabeln "delayed" oder "cancelled" auf den Anzeigetafeln gehören zur Normalität. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Vokabeln wie "Lebenslüge, der Westen ist gescheitert, Imperialisten, Kommunisten" waren Pflichtvokabeln an gleicher Stelle - vor nicht allzu langer Zeit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Die Vokabeln Vetternwirtschaft und Korruption machen in Amerika die Runde. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.11.2003)
  5. Die Vokabeln political correctness und hate speech sind erste Elemente der sich daraus entwickelnden Verfolgungslogik. ( Quelle: TAZ 1995)
  6. 'Inflationsbekämpfung', 'Investitionsförderung', 'Haushaltsdisziplin' - Vokabeln, die einst nur junge Reformökonomen in den Mund nahmen, gehen dem 57jährigen Premier heute selbstverständlich über die Lippen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Später mangelt es ihm dann an den notwendigen Vokabeln, um Gefühle für sich und andere zu benennen. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.03.2005)
  8. Sudden Strike, Counter Strike und Half Life sind für Kirstin Koch ganz geläufige Vokabeln. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.04.2004)
  9. "Es macht ihr großen Spaß, weil sie die Vokabeln beim Spielen ganz nebenbei lernt", sagt Iris Werner, "Ronja kann sich das alles sofort merken." ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 24.04.2005)
  10. Seit mehr als zwanzig Jahren liefert Luhmann den deutschen Wissenschaften die Vokabeln, erklärt ihnen die großen Zusammenhänge: das Rechtsund das Wirtschaftssystem, die Religion, die Liebe und die Kunst. ( Quelle: Die Zeit (48/1996))