aktive Arbeitsmarktpolitik

  1. Das gesamtdeutsche Volumen für eine aktive Arbeitsmarktpolitik durch die Bundesanstalt für Arbeit (BA) beziffert Geil auf 39,7 Milliarden Mark; 3,7 Milliarden Mark mehr, als 1997 ausgegeben wurden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Mit der Zusage, dass 41 Prozent der Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik nach Ostdeutschland fließen sollen, hat der Kanzler die Ost-Länderchefs etwas besänftigen können. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.07.2004)
  3. Denn die aktive Arbeitsmarktpolitik koste auch viel Geld. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Sie entscheidet, wieviel Geld die Bundesanstalt für Arbeit jedes Jahr insgesamt für die sogenannte aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung hat. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Wir meinen, die Bezieher höherer, hoher und höchster Einkommen müssen besteuert werden, um zum einen mit den Mitteln unsere sozialen Sicherungssysteme zu konsolidieren und zum anderen eine aktive Arbeitsmarktpolitik zu befördern. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  6. "Die aktive Arbeitsmarktpolitik darf über den allgemeinen Sparzwang hinaus nicht angetastet werden", sagte Appel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Die Stadt könne "keine aktive Arbeitsmarktpolitik" betreiben, sie könne nur durch Wirtschaftsförderung, Flächenpolitik und Infrastrukturmaßnahmen für bessere Rahmenbedinungen sorgen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Die aktive Arbeitsmarktpolitik ist zu einem sozialen Auffangbecken degeneriert, die Chancen auf einen Arbeitsplatz im ersten Arbeitsmarkt kann sie kaum verbessern. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Die bisherige aktive Arbeitsmarktpolitik ist dazu offenkundig nicht geeignet. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. So warf dem Vernehmen nach Wirtschafts- und Arbeitssenator Wolf einen beträchtlichen Anteil seines Subventionstopfes für die aktive Arbeitsmarktpolitik in die Spardose. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.06.2003)