annimmt

  1. Insgesamt hoffe ich, daß der Staat die ausgestreckte Hand annimmt. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  2. Mit Hilfe der Darstellung S 100 - immunoreaktiver Neurone sollen besonders Kerngebiete weiter differenziert werden, von denen man annimmt, daß sie bei der visuo-vestibulären Repräsentation der Bewegungen im Raum beteiligt sein könnten. ( Quelle: Forschungsbericht Uni Leipzig)
  3. Was passiert, wenn jemand einen Beruf hat, möglicherweise studiert hat, auf Verlangen der Arbeitsagentur eine niedrig qualifizierte Arbeit annimmt - hat er damit seine Qualifikation in den Papierkorb geworfen? ( Quelle: )
  4. Ich nehme ihn ernst, wobei aber diese Gestalt, die gar nicht mehr in die Zeit passte, unfreiwillig komische Züge annimmt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.06.2002)
  5. Das bedeutet: Ein Beamter macht sich bereits dann strafbar, wenn er von einer privaten Firma etwas annimmt, ohne daß ihm eine Gegenleistung nachgewiesen werden muß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Ein Problem, das langsam aber sicher dramatische Formen annimmt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.12.2001)
  7. Doch damit nicht genug: Man muß ein Bild nur lange genug anschauen, bis es die Form der eigenen Gedanken annimmt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Das hängt mit unserer Geschichte zusammen und damit, dass Vergangenes für uns oft einen sakralen Charakter annimmt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Selbst wenn man bis 2010 nur 2,5 Prozent annimmt, kommt man auf 90 Millionen Türken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.06.2003)
  10. Außerdem drohen die akademischen Bereichsleiter Rainer Berg (Drehbuch) und Karl Walter Lindenlaub (Kamera) nach wie vor damit, ihre Ämter niederzulegen, wenn Trebitsch den Ruf annimmt. ( Quelle: Die Welt vom 18.07.2005)