annimmt

  1. Die Vorstellung, dass ein Kanzler im Amt Schwarzgelder - zum Teil in bar - annimmt und sie in seiner Partei verteilt, ist atemberaubend. ( Quelle: Welt 1999)
  2. "Ich glaube, dass die Rezession in den USA schwerwiegender ist, als der Markt derzeit annimmt." ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. So scheint es dringend geboten, dass sich der Gesetzgeber dieser Frage mit dem Ziel einer unzweideutigen Regelung annimmt, die die Menschen vor gnadenloser Fremdbestimmung schützt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.07.2004)
  4. Der Umstand, daß sich der Verein besonders Inhaftierter annimmt, ist aus den Anfängen des SV Spitze zu erklären. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Am plausibelsten läßt sich seine Tätigkeit dann erklären, wenn man annimmt, daß er nicht als normaler Nazijournalist unter der Regie des Propagandaministeriums, sondern als Vertrauensmann des Sicherheitsdienstes. ( Quelle: TAZ 1988)
  6. Diese muss dann innerhalb von 60 Tagen entscheiden, welches Angebot sie annimmt oder ablehnt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Aber mit unverhohlener Angriffslust stellt Schäuble fest, daß er die Herausforderung der künftigen Doppelfunktion annimmt. ( Quelle: Welt 1998)
  8. "Bleibt nur die Frage, ob Netanjahu das Geschenk annimmt." ( Quelle: Welt 1998)
  9. Der armenische Schriftsteller Migirdic Margosyan ist ein ehrwürdiger Herr, von dem man annimmt, daß er gebürtiger Istanbuler ist. ( Quelle: TAZ 1995)
  10. Selbst wenn man annimmt, dass die DFB- Statuten in diesem Fall wirksam sind, dann ist ein Verstoß gegen diese Regelungen nur schwer nachzuweisen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.10.2001)