aufhebt

1 2 4 Weiter →
  1. In diesem Sinne ist ein Kunstwerk von hoher Qualität, wenn es vieles in sich aufhebt, ohne dass es gleich erkennbar ist. ( Quelle: Die Zeit (51/2003))
  2. Wenn man es mit Hilfe eines anderen Gens blockiert oder seine Wirkung durch den Wachstumsfaktor IGF-1 aufhebt, könnte das die Muskeln schwellen lassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.11.2004)
  3. So entsteht jenes neue Bild vom Kriege, das weit über seine Zeit hinauswirkt, weil es die Fiktion aufhebt, nur die Soldaten stünden im Feuer. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Ohnehin kann das Stadtparlament in dieser Frage nur dann entscheiden, wenn Ruth Wagner (FDP), Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, den Denkmalschutz aufhebt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.11.2001)
  5. Nicht ganz zufriedenstellend war auch der Schluß des Satzes, der keinem glanzvollen Ende zustrebt, sondern sich auf eine leichte Art fast selbst aufhebt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Sie sind auch Totengräber der Geschichte: Sie scheinen den Objekten ihre Identität und Individualität zurückzugeben und tun dies in einer braun-weißen Uniform, die auch noch den letzten Unterschied aufhebt. ( Quelle: Die Zeit (29/1998))
  7. Um sich aber als Zeitpanorama behaupten zu können, fehlt es dem Film an einem Rhythmus, der Details und Episoden in einem Erzählfluß aufhebt, an dem der lange Atem der Geschichte, der einen einmal gefundenen Ton trägt und aushält. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Er könne nur jedem raten, der Medikamente selbst kauft, daß er sich eine Quittung geben läßt und diese aufhebt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Es wird erwartet, dass der Haushaltsausschuss an diesem Mittwoch die Sperre auf gut eine Milliarde Euro aufhebt. ( Quelle: Tagesschau Online vom 02.03.2004)
1 2 4 Weiter →