berechtigte

  1. "Nach den Unsicherheiten um die Wahlen sorgen nun an den Finanzmärkten der Ausblick auf die Unternehmensgewinne und berechtigte ökonomische Sorgen für Unruhe", kommentiert Greg Smith, Chefanalyst des New Yorker Investmenthaus Prudential Securities. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. "Die haben einfach Angst, berechtigte Angst", sagt Kriminaloberrat Reinhardt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Die Initiatoren machen sich aus drei Gründen berechtigte Hoffnungen auf Erfolg. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Sehr zum Wohlgefallen der beiden nordschwäbischen Landräte Anton Dietrich (Dillingen) und Alfons Braun (Donauwörth), die berechtigte Hoffnungen hegen, künftig bis zu 40 000 Jahrestonnen ihres Abfalls nach Augsburg transportieren zu können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Aber sie hatte, machttaktisch gesehen, dafür einen guten Grund: die berechtigte Hoffnung, endlich aus der erniedrigenden Rolle als kleiner und immer mehr verlierender Partner der CDU ausbrechen zu können. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.04.2004)
  6. Wer einen Spielfilm produzierte, erhielt einen "Kontingentschein", der zur Einfuhr eines ausländischen Filmes berechtigte. ( Quelle: Welt 1995)
  7. Doch auch danach durften sich die Gäste kaum berechtigte Hoffnungen machen, mal wieder der BVB-Spielverderber zu sein. ( Quelle: )
  8. Schon die berechtigte, ordnungsmäßige Bankautomatenbenutzung enthält keine Vermögensverfügung durch Bankangestellte; es ist gerade der Sinn der Einrichtung, eine solche zu ersparen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  9. Wie zu hören ist, kann er sich berechtigte Hoffnungen auf ein besseres Jahr 2002 machen. ( Quelle: )
  10. Auch ohne Ullrich darf sich der BDR also berechtigte Hoffnungen auf Medaillen machen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.09.2004)