d.

1 2 10 11 12 14 Weiter →
  1. Anm. d. Red.: Am kommenden Samstag werden endlich die Sieger im Kurzgeschichtenwettbewerb der taz-Berlin-Kultur verkündet und die ersten Geschichten gedruckt! ( Quelle: TAZ 1991)
  2. Es hat keine Dogmen (Leitsätze, d. Red.), keine verpflichtende Sittenlehre mehr. ( Quelle: BILD 1996)
  3. Unter anderem fällt bei Ihrer Mandantin auf, daß zwischen dem ersetzten Bargeldverlust (360 Mark, Anm. d. Red.) und dem in der Geldbörse vorgefundenen Betrag von 212,79 Mark eine Differenz ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Man darf ja auch nicht vergessen, dass ich bereits mit Kai Diekmann (dem Vorgänger von Thomas Garms; d. Red. ) bestens zusammengearbeitet habe. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.06.2001)
  5. "Uns ist es kalt über den Rücken gelaufen", erinnern sich Gerhard und Rita Schubert (Namen geändert, d. Red), "als uns Kriminalisten am 22. April erzählt haben, wer unser Untermieter wirklich war." ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. Laut Kleist erscheint die Grazie am reinsten "in demjenigen menschlichen Körperbau, der entweder gar kein oder ein unendliches Bewußtsein hat, d. in dem Gliedermann oder in dem Gott". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Die Fis (Internationaler Ski-Verband, d. Red.) hat sehr viel Geld investiert, um den Langlauf sauber zu kriegen und ist im Kampf gegen Doping ein Vorreiter. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.02.2003)
  8. Die Bürgerberatung befindet sich in den Räumen des Rathauses 100 a bis 100 d. Die Sprechstunden sind montags von 9 bis 15 Uhr, dienstags und donnerstags von 9 bis 18 Uhr, mittwochs von 11 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 14 Uhr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. A. d. Italienischen von Peter Klöss. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.03.2002)
1 2 10 11 12 14 Weiter →