diejenige

  1. Er habe sich bei der Verhängung des Abschiebestops 'für diejenige entschieden, die die Humanität auf ihrer Seite hatte'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Der oder diejenige kann dann sofort zu einem Date" im Spray-Chatroom eingeladen werden, was die schnelle und direkte Kontaktaufnahme vereinfacht. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Sie bleibt Vorsitzende im Wahljahr, sie kann von Stoibers etwaigem Erfolg profitieren, und eine Niederlage würde wohl am wenigsten diejenige beschädigen, die selbst gern angetreten wäre. ( Quelle: Die Zeit (04/2002))
  4. Da es unmöglich ist, alle Tierarten zu testen, bleibt es dem Glück oder richtigen Instinkt der Wissenschaftler überlassen, diejenige Versuchstierart auszuwählen, die auf einen bestimmten Stoff ähnlich wie der Mensch reagiert. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Aber es ist schwierig, Europa eine Verfassung zu geben, die wie diejenige eines Nationalstaates fungiert. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  6. Aber auch die bilaterale Zusammenarbeit auf wissenschaftlichem und technologischem Gebiet ist gut, ebenso wie diejenige im Bereich der Erziehung. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Zwei Grundgedanken stehen im Vordergrund: Erstens sei Berlusconi in der EU heute diejenige politische Figur, die den britischen politischen Zielen, und damit Blair persönlich, am nächsten stehe. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.07.2003)
  8. Keine Szene könnte den eigenwilligen Geist diese Filmes besser illustrieren als diejenige, in der die amerikanischen Marinesoldaten durch hohes Gras dem sich noch verborgen haltenden Feind schwitzend und unter Angststreß entgegenmarschieren. ( Quelle: )
  9. Er will keinen Kompromiss mit den Israelis aushandeln, sondern durch die amerikanischen und europäischen Mächte eine Lösung erzwingen, die vielleicht für die Palästinenser günstiger wäre als diejenige, die er mit den Israelis aushandeln kann. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Die Elsevier-Tochter NDU, zu der mit NRC und dem Algemeen Dagblad zwei der größten überregionalen Tageszeitungen gehören, ist auch diejenige, die am meisten Gewinn einfährt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)