eintrüben

  1. Hat Potthoff Bahr und mich nicht befragt, weil er besorgt war, unsere Anworten könnten sein Bild von Wehner eintrüben und Zweifel an der Nützlichkeit seiner Einmischungen, zu denen Wehner sich des Kanzlers bediente, anmelden? ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Hinzu kommt, dass sich die Prognosen vor allem für das Handy-Geschäft teilweise drastisch eintrüben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.11.2002)
  3. Nicht allein eine familiäre Prädisposition entscheidet darüber, ob und wann sich die Linsen eines Menschen eintrüben. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)
  4. Sollte es zu einem blutigen Straßenkampf um Bagdad kommen, könnte sich die Lage für die Kurse weiter eintrüben. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.03.2003)
  5. Zum einen können ein paar schlechte Jahrgänge die Kalkulation der Bodegas erheblich eintrüben. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. So schnell können sich die Aussichten wieder eintrüben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Bevor am 1. Mai die Erweiterung der Union Wirklichkeit wird, dürfte sich die europäische Großwetterlage weiter eintrüben: Bereits im Januar diskutiert die EU-Kommission den Budgetplan für die Finanzperiode 2007 bis 2013. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 02.01.2004)
  8. Auch die unerwartet kräftige Zinserhöhung der EZB konnte die Stimmung kaum eintrüben. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Auch die in dieser Woche anstehenden Konjunkturdaten dürften das Umfeld nicht nachhaltig eintrüben. ( Quelle: Welt 1999)