erschüttern

  1. Als solcher verkaufte er weit über acht Millionen Einheiten und wurde ein sehr reicher Mann, der in einer prächtigen Villa residierte, was natürlich mögliche Folgeprojekte in ihrer Glaubwürdigkeit durchaus hätte erschüttern können. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.01.2002)
  2. Es sind diejenigen Phantasmen, deren Destruktivitätspotentiale gerade heute die Rede vom gesellschaftlichen Konsens sichtbar erschüttern. ( Quelle: TAZ 1993)
  3. Wie in früheren Zeiten drohten heute Konflikte, die von der Peripherie, das heißt vom Balkan, der Levante und den Ländern des Islams ausgehen, abermals Europas Bündnissysteme und Ordnungsprinzipien zu erschüttern. ( Quelle: Die Zeit (28/2003))
  4. Er will erschüttern mit dieser immer noch aktuellen Geschichte, ist sich in dieser strengen, unsentimentalen Annäherung an Zuckmayers populärstes Stück ganz einig mit der Regisseurin Katharina Thalbach. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Und niemand konnte voraussehen, dass dieser Ausrutscher eine ganze Nation schockieren und erschüttern würde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.02.2004)
  6. Trotz hausgemachter Affären oder bundesweitem Abwärtstrend der SPD, die hohe Gunst, die die Stolpe-Regierung im Land Brandenburg genießt, scheint durch nichts zu erschüttern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Aber die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs soll als Zeichen verstanden werden, dass feige Anschläge dieser Art das soziale Gefüge in der zivilisierten Welt nicht nachhaltig erschüttern können." ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. In gewohnt ruhiger, aber nachdrücklicher Weise versucht er auch am Donnerstag, am zweiten Tag seines Plädoyers, die Argumentation der Staatsanwaltschaft zu erschüttern. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Selbst die Wiedervereinigung, die Frankreichs Contenance, Großbritanniens Gleichmut und damit den inneren Frieden der Europäischen Union für einen Augenblick zu gefährden schien, konnte jene Balance nicht erschüttern. ( Quelle: Die Zeit (18/2003))
  10. Offenbar war dem Vater des Angeklagten daran gelegen, das inzwischen bekannte Alibi der vier Grevesmühlener Jugendlichen zu erschüttern, die für die allgemein angenommene Zeit nicht als Brandstifter in Frage kommen. ( Quelle: TAZ 1996)