fürchten

  1. Andere fürchten sich davor, Ihnen in die Quere zu kommen, wenn dicke Luft herrscht. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Besonders die Franzosen und Belgier fürchten, daß es sonst zu unverdienten Handelsvorteilen der Italiener und Spanier kommen würde. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Deutschlands Städte und Gemeinden fürchten neue finanzielle Belastungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Die FAZ-Leute in Frankfurt haben schlechte Erinnerungen an frühere TV-Engagements und fürchten, dass eine erneute Pleite Gelder verschlingt, die sie dringend für den Ausbau ihrer Redaktionen gebrauchen könnten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Etwas mundfaul geben sich die kantigen Einwohner in der Grenzregion Ostwestfalen, weil sie fürchten, an zu vielen Wörtern zu ersticken wie an zu großen Bissen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2002)
  6. Wer besser ist, darf im nächsten Jahr bei der Weltmeisterschaft mitkicken, und ehrlich gesagt: Wir fürchten, dass dann der ukrainische Angreifer Schewtschenko in den Sammeltüten stecken wird, nicht aber der deutsche Zickler. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.11.2001)
  7. Vor allem fürchten jedoch die Ärzte wie die Patienten, daß die Transportwege zu gefährlichen Verzögerungen führen könnten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Die Globalisierung lässt sowohl Europäer als auch Amerikaner um ihre Jobs fürchten. ( Quelle: Handelsblatt vom 08.12.2005)
  9. Mit gutem Grund fürchten sie den häretischen Reformer, der jähzornig und unbeirrbar gegen den milliardenschweren Druck der Interessengruppen in Washington und besonders in der republikanischen Partei zu Felde zieht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Kirchentagsleitung und Kanzleramt haben Gerhard Schröder kurzfristig dieses Forum eingerichtet, bei dem er keine tagesaktuelle Debatte zu fürchten braucht. ( Quelle: Spiegel Online vom 01.06.2003)