getrübt

  1. Die starken Emotionen - nationaler Überschwang im Glück der Vereinigung und die folgenden Depressionen - hatten den klaren Blick auf die Realität getrübt. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Doch trotz deutlicher Zuwächse sei die Zukunftserwartung getrübt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Lediglich am Zeuthener See und an der Dahme im Bereich Schmöckwitz ist der Badespaß getrübt, weil sich dort die Algen, die eigentlich erst im August blühen, schon wieder zurückgemeldet haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.06.2005)
  4. Der Fernblick vom Aussichtsgeschoss und aus dem Café in 203 und 207 Metern Höhe werde so gut wie überhaupt nicht durch die Folie getrübt, sagt Hartmut Wellner, der Chef der Turmgastronomie. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.11.2005)
  5. Die Wertberichtigung auf das Engagement am neuen Flughafenterminal Manila hat die Erfolgsbilanz 2002 des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport getrübt, räumte Fraport-Chef Wilhelm Bender ein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.04.2003)
  6. Die umfassende Videokontrolle vieler polnischer Plätze, von Datenschutzbedenken kaum getrübt, lässt deutsche Polizistenaugen leuchten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.04.2005)
  7. Die Kauflaune in Japan ist seit einigen Wochen getrübt: Der stetig stärker werdende Yen belastet die Gewinne der großen Exportunternehmen. ( Quelle: Netzeitung vom 16.07.2002)
  8. Diese Bilanz wird allerdings demnächst durch eine Novelle mit schärferen Grenzwerten getrübt: Die Unbrauchbarkeit des Klärschlamms steigt dann wieder auf 30 Prozent. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Vieles wird da aber auch durch die fortschreitende Geschichte getrübt, und im Rückblick sieht ohnehin alles schöner aus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.03.2003)
  10. Und die Laune von Scala wurde gestern noch mehr getrübt. ( Quelle: BILD 1997)