gewinnt

  1. Aber vielleicht gewinnt die Bundesregierung ja noch im Staatslotto: Aus Kreisen von Schätzern und Gutachtern dringt seit Tagen die Kunde, daß die Steuereinnahmen des Bundes um einige Milliarden Mark höher sein könnten als ursprünglich angenommen. ( Quelle: )
  2. Claudio Abbado hingegen gewinnt seinen Ton aus dem Zweifel gegenüber dem allzu nahe Liegenden, dem Ziel- und Effektbewussten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.05.2005)
  3. Verstärkt stehen Rettungsorganisationen und Rettungsdienstpersonal in Konkurrenz zueinander, so daß der Patient als "zufriedener Kunde" an Bedeutung gewinnt. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  4. Schumacher gewinnt nach einer taktischen Meisterleistung vor Häkkinen. ( Quelle: )
  5. Bleibt zu wünschen, dass auch bei uns ein fröhlicheres und korrekteres Urteil über ihn die Oberhand gewinnt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.08.2005)
  6. Das Bestreben der niedergelassenen Ärzte, sich in Praxisnetzen zusammenzuschließen, gewinnt deutlich an Fahrt. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  7. Er gibt dies aber so beflissen beredt, in seiner Skepsis so ungebrochen zu verstehen, daß man am Ende den Eindruck gewinnt, das Subjekt dieser Musik selbst wolle daran nicht glauben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Während Bundestrainer Hermann Weinbuch seinen Nachwuchsmann künftig "das eine oder andere Mal im Laufen schonen" will, soll Ackermann der Sieggarant sein: "Ich traue Ronny zu, dass er den Gesamtweltcup gewinnt. ( Quelle: )
  9. "Wenn man dabei Musik kindgerecht erklärt, Geschichten erzählt und vor allem die Kinder selbst beteiligt, sie Masken aufsetzen oder mitsingen läßt, dann gewinnt man sie immer", sagt Karl-Heinz Otte, Koordinator im Konzerthaus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Er gewinnt dem Leben nichts mehr ab: "Er hat berichtet vom Hass auf seine Frau, auf das Leben und auf die Gesellschaft", berichtete Nohl aus dem psychiatrischen Gutachten. ( Quelle: Aachener Nachrichten vom 09.12.2005)