heißt

  1. Das Signal heißt: Es lohnt sich, für Mehrheiten zu kämpfen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.05.2004)
  2. Das heißt, die Badener trinken ausschließlich badische Weine, die Leute im Rheingau begnügen sich mit regionalen Sorten, die Franken rühren nichts an, was nicht in Bocksbeuteln abgefüllt ist, und so weiter. ( Quelle: Die Zeit (10/1997))
  3. Immer noch sind die Geschäfte mit staatlichen Strukturen für viele Moskauer Banken das Hauptgeschäft, sie gehören zum bisnes, wie es auf neurussisch heißt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Vom Verein selbst hat er sich inzwischen "freigekauft", das heißt, er ist sein eigener Herr bei einem möglichen Wechsel. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Eine philosophische Moraltheorie braucht es schon deshalb, um solchen abstrusen Vorstellungen nicht das Feld zu überlassen - und das heißt: um der Vernunft in der Regelung der menschlichen Beziehungen eine Chance zu geben. ( Quelle: Die Zeit (41/2000))
  6. Marco Pantanis letzte Station heißt Residence Le Rose, und wer davorsteht und auf das schäbige, dunkelgraue Gebäude schaut, den muss ein Schauer durchlaufen. ( Quelle: Die Zeit (29/2004))
  7. Dagegen wird der Jahresüberschuß in der AG wie im Konzern (im Vorjahr: 12,9 Millionen DM) auf Grund reduzierter Steuern über Plan liegen, heißt es in einem Zwischenbericht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Das heißt, innerhalb dieser Gruppe ist es zu keiner Neuinfektion gekommen. ( Quelle: TAZ 1988)
  9. So heißt es häufig in Informationsmaterialien von Anbietern des freien Kapitalmarktes, auch "Grauer Kapitalmarkt" genannt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. "Überseehof" heißt das traumhaft schöne Modell, im 5. Stock würde ein 1000 Quadratmeter großer "Tanzpalast" mit Blick weit über die Bürgerweide gebaut werden können, eine Tiefgarage und jede Menge kleinerer Läden hätte dort Platz. ( Quelle: TAZ 1996)