jener

  1. Vielleicht wird eines Tages der Verbraucher oder das Europäische Parlament nach härteren Sanktionen bei der Lebensmittelsicherheit rufen und uns jener Macht näher bringen, die ein Mario Monti heute schon hat. ( Quelle: Die Zeit (39/2001))
  2. Zuletzt spielte er Theater und frönte einer Artistik der Sprecharten, die sich keiner Norm mehr unterwirft außer jener, die Schmidt im Zusammenspiel mit seiner Bühnenfamilie ex tempore setzte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.05.2004)
  3. Deren Glanz bestand in jener Dynamik, mit der sie vom Konkreten zum Begriff gelangten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.03.2003)
  4. Und Arnald von Villanova gestand den Theologen, die über die höchsten und schwierigsten Dinge nachzudenken hätten, mehr Wein als anderen zu, weil jener "den Denkspiritus verfeinert und die Gedanken schneller ablaufen läßt". ( Quelle: TAZ 1990)
  5. Es war die Zeit nach Leverkusen, jener Zeit, in der sich Hoffmann erstmals in seiner Laufbahn nicht weiterentwickelt hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.10.2001)
  6. Hätten die Sieger von 1918/19 ihnen die Konzessionen gemacht, die sie bald darauf Hitler unter dessen erpresserischem Druck machten, wäre uns jener wahrscheinlich erspart geblieben. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  7. Zur unserer Gemeinschaft gehören längst auch die Europäer, gehört also auch jener Schafzüchter und Käsefabrikant aus dem französischen Zentralmassiv, der für die "historischen und ideologischen Wurzeln des Bauerntums" kämpft. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Unmittelbar danach tauchten zahlreiche neue Websites auf, die Tabletten mit dem Wirkstoff Ciprofloxacin anboten - zu jener Zeit das einzige von der amerikanischen Arzneimittelbehörde zugelassene Mittel gegen Milzbrand. ( Quelle: Netzeitung vom 17.09.2002)
  9. Wie in einem jener erst später zur Erforschung der menschlichen Gewaltbereitschaft entworfenen Psychotests setzt sie den jungen Architekten Guy Haines den Versuchungen des Charles Bruno aus. ( Quelle: Die Zeit (15/2002))
  10. Eine Sperre gab's trotzdem, und Zweifel dürfen bleiben an jener sensationellen Koinzidenz zwischen einmaliger Tablettenaufnahme aus der Hand eines völlig Fremden und der positiven Zielkontrolle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2002)