kW

  1. Die Maschine soll in einem Leistungsspektrum zwischen 75 und 170 PS (55 und 125 kW) gebaut werden, und zwar im Peugeot-Motorenwerk im nordfranzösischen Douvrin. ( Quelle: Spiegel Online vom 18.11.2005)
  2. Der 4,3-Liter- Sechszylinder leistet nun 137 kW (186 PS) und stellt sein maximales Drehmoment von 324 Nm bei 4200/min bereit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Den gibt es auch in der besonders geräumigen 4,76 Meter langen Version XL-7, für die auch ein 2,7-Liter-V6 mit 135 kW (184 PS) verfügbar ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.12.2004)
  4. Ab Mai soll dann erst die Basismotorisierung mit einem herkömmlichen 1,6-Liter-Benziner (75 kW/102 PS) zu bestellen sein, ein 2-Liter-FSI-Motor mit 110 kW (150 PS) soll im Oktober folgen. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.02.2003)
  5. Der 2,5-Liter-Sechszylinder leistet 120 kW (163 PS) und entwickelt sein maximales Drehmoment von 310 Newtonmetern bereits ab 1400 Touren, was zügige Sprints und satten Durchzug aus allen Geschwindigkeitsbereichen vermuten lässt. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.08.2002)
  6. Auch unter der Haube der über fünf Meter langen Limousine sitzt etwas Klassisches: ein vier Liter großer Reihen-Achtzylinder mit zwei obenliegenden Nockenwellen, 32 Ventilen und 239 kW (325 PS) Leistung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Nun kann man ihn kaufen, den Audi Nuvolari mit seinem 442 kW (600 PS) starken 5,0-Liter-V10-Biturbomotor. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.12.2003)
  8. Außerdem gibt es zwei Diesel, die für alle Varianten, auch wenn sie bei Fiat und Lancia die Zusatzbezeichnung JTD tragen, direkt einspritzende HDi-Diesel mit Common Rail von PSA mit 2,0 und 2,2 Liter Hubraum und 80 und 94 kW (109 und 128 PS) sind. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.03.2002)
  9. Außerdem wird für die von September an erhältlichen Fahrzeuge ein neuer 1,9-Liter großer Common-Rail-Diesel mit 74 kW (100 PS) angeboten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.06.2005)
  10. Ein V6-Drei-Liter mit 249 PS (183 kW) und ein V8-4,3-Liter mit 283 PS (208 kW) singen das Lied der komfortablen Stille im Verkehrsalltag. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.05.2005)