panisch

  1. Und sie wollen sich durch kreischende, vor einer drohenden Verpuffung panisch fliehende Mädchen in ihrer Rolle als geschickter Grillmaster bestätigt fühlen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.06.2005)
  2. In der Nacht zum Freitag, während der schweren Einschläge, die bis vier Uhr früh andauerten und im Stadtzentrum deutlich vernehmbar waren, hatten viele Einwohner der Vier-Millionen-Metropole dennoch panisch reagiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Etwas unbeholfen, doch keineswegs panisch fingert die Frau an der kleinen schwarzen Fernbedienung, die um ihren Hals hängt, drückt den roten Knopf herunter und wartet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Doch die Soldaten schon jetzt frontal gegen die albanisch-stämmigen Bergkämpfer und Heckenschützen kämpfen zu lassen - es hieße ohne Blick aufs Risiko panisch überzureagieren und davon mehr Schaden als Nutzen zu haben. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Der Schwede veränderte leicht panisch zweimal die Taktik, am Ende fand sich Steven Gerrard als rechter Verteidiger wieder - "eine Schande!", schimpfte ein englischer Schreiber mit hochrotem Kopf auf der Pressetribüne. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.11.2005)
  6. Einige Gerettete bluteten, die meisten standen sichtlich unter Schock: "Mama hilf mir!", schrie eine der Überlebenden panisch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.08.2005)
  7. Das Konzept der "Achse des Bösen" ziele auf die mutmaßlichen Gegner im Kampf um die Welthegemonie: Irak (Europa, wegen der Ölimporte), Iran (Russland) und Korea (gegen China gerichtet, das die USA wegen dessen höherer Wachstumsraten panisch fürchten). ( Quelle: Neues Deutschland vom 22.11.2003)
  8. Nahezu panisch schielen Anleger wie Analysten daher auf jede Konjunkturzahl, die zur Veröffentlichung ansteht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Doch das alles wissen wir bereits, denn wir haben es gesehen: den Schatten auf dem Wort "Frieden", die panisch flatternde Flagge, die verwehte Fußspur. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Er habe ihn geöffnet und panisch wieder zugeklappt, weil der Gesuchte so nahe war. ( Quelle: Die Zeit (02/1997))