schlüpft

  1. "Etwa zwanzigmal im Jahr, zu besonderen Anlässen" schlüpft Grit Urban in ein Leinenkleid nach historischem Vorbild und verhüllt sich die Haare, während der Gatte den "gelahrten Herrn Doktor" mimt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Vom massierend einwirkenden Wasserstrahl erfrischt, schlüpft der Asket in einen der watteweichen Mäntel, die griffbereit an Haken hängen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 03.06.2005)
  3. Die schlüpft manchmal als weißes Pierrot-Kostüm unter den Anzügen hervor, bei verstohlenen Balletthüpfern, beim Tänzchen wie von Spieldosenfiguren: die argwöhnisch versteckte Sehnsucht nach Romantik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.09.2002)
  4. Die frühere Kolonialmacht, die jahrzehntelang mit militärischer und materieller Hilfe ihre Einflußgebiete absicherte, schlüpft unter Chirac zunehmend in die Rolle eines Hilfssheriffs. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Die Damen werden angeblinzelt, die Herren umschwärmt - je nachdem, in welche Rolle Diva Bert gerade schlüpft. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 09.12.2003)
  6. Dazu schlüpft Beck in die verschiedenen Rollen. ( Quelle: Merkur Online vom 03.12.2005)
  7. Wir stellen uns also vor, wie der Filmregisseur Mr. K. in seinen schlabbrigen Anorak schlüpft und sich in seinen Geländewagen hockt, in die Stadt fährt und dort eins der großen Kinos aufsucht, um sich einen der Filme ansehen, die gerade dort laufen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.10.2003)
  8. Dazu schlüpft er in drei verschiedene Rollen und belästigt prominente Mitbürger - wenn auch nicht mehr so spontan und unvorbereitet wie damals. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 24.04.2005)
  9. Im Frack, mit fingerdickem Make-up, den obligaten Zylinder auf dem falschen Blondschopf, lackierten Fingernägeln an kräftigen Männerhänden, Nelke im Knopfloch und die künstliche Brust stolz gereckt, schlüpft Beaman in die Rolle der Diva. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Im Gegensatz zu schwarzen Microphone Commandos, die vor allem die momentane Verfassung des »Ich« darstellen, schlüpft Griffin in fremde, möglichst obskure Charaktere wie Serienmörder oder Brandstifter/ ganz die gute, alte weiße Liedermacher-Tradition. ( Quelle: TAZ 1991)