spröde

  1. Daß die Kritik sich zunehmend spröde zeigt, ficht sein großes Publikum nicht an. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Auch wetterbeständige Kleidung lässt sich aus dem Material fertigen, da es leicht und wasserfest ist und bei Kälte nicht spröde wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.05.2005)
  3. Ihr Slogan lautet spröde "Wir sind Kirche" und nicht "Wir sind die Kirche"; der Unterschied ist eklatant, auch wenn der Titel "KirchenVolksBegehren (aus Österreich importiert) den Eindruck von Exklusivität erwecken könnte. ( Quelle: Welt 1995)
  4. Nur relativ wenige hatten Gelegenheit, das Objekt ihres Interesses aus der Nähe zu betrachten: Gegen Journalisten verhält er sich spröde; seine Interviewpartner wählt er danach aus, ob er ihnen voraussichtlich einen Bären aufbinden kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Auch Ledereinbände mögen die Behandlung nicht, sie werden meist spröde. ( Quelle: Welt 1999)
  6. In den ersten fünf Monaten seines Pontifikats hatte der spröde Bayer mehr als doppelt so starken Zulauf wie sein charismatischer polnischer Vorgänger im Vergleichszeitraum des Vorjahres. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.12.2005)
  7. Der eher spröde Steinbrück versucht in der Tat nach Kräften zu mobilisieren. 120 Wahlkampfveranstaltungen klappert er ab. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 18.05.2005)
  8. Es sei, so sagte es ihm der Moderator der Veranstaltung, Hans-Klaus Jungheinrich, eine "nüchterne, spröde Autobiografie" geworden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.11.2005)
  9. Aber Dokumentartheater ist spröde und passe. ( Quelle: TAZ 1989)
  10. Will er zärtlich sein, ist sie spröde, abweisend oder flieht in Putzzwang. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)