spröde

  1. Und manchmal werden nach einer Tour aus den Geführten Verführte, die plötzlich doch noch Charme in den verschiedenen Winkeln und Ecken von Berlin entdecken - auch wenn sie meinen, noch ein leises "spröde" hinterherschicken zu müssen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Den einen erinnert die sanfte, spröde Stimme an die junge Françoise Hardy, andere bemühen zum Vergleich Katie Melua oder gar Norah Jones. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.10.2005)
  3. Die Darstellung ist zahlenreich und spröde, heißen Atem spüren zu lassen, übersteigt die Absichten und sicherlich auch die Fähigkeiten der Autoren. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. In den Orchester-Gruppen mangelt es zuweilen an Feinschliff, der Intonation wie der Homogenität; der Klang kommt spröde oder etwas rau über die Rampe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.08.2002)
  5. Im Mittelpunkt des im November von Bundespräsident Johannes Rau eingeweihten Museums stehen 50 Exponate zum Anfassen und Ausprobieren, die Lust auf den als spröde verschrienen Unterrichtsstoff Mathe machen sollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.02.2003)
  6. Durch die dynamischen Verkehrsbelastungen sei der Brückenstahl außerdem mit der Zeit spröde und brüchig geworden. ( Quelle: TAZ 1991)
  7. Jetzt schlurft er fast nur noch mit maskenhaft versteinertem Gesicht durch seine Filme, der ganze Kerl so trocken und spröde wirkend, als könnte er bei der kleinsten Berührung zu Staub zerfallen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Bisher galt es als normal, dass Keramiken sehr hart sind - dabei aber spröde und zerbrechlich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.08.2001)
  9. Vornehmere Zeitschriften nennen sie "scheu", "spröde", oder "kompliziert". ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  10. Trotzdem wurde das Material spröde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.10.2001)