städtebaulich

  1. Dieser schlanke, asymmetrische Bankenturm mit der markanten Krone überwindet die Büroblock-Klotzerei städtebaulich, funktional und ästhetisch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Die Ausschreibung des Domplatzes, die der Senat heute unter Dach und Fach bringen will, betrifft eine stadthistorisch und städtebaulich ganz besonders sensible Fläche. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.07.2003)
  3. Wenn etwas mit einem großen Knall in die Luft gehen sollte, dann wäre das die städtebaulich von geistiger Armut zeugende Idee, die Fassaden des Berliner Stadtschlosses zu rekonstruierten. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  4. Die Freude über das schöne Haus, das städtebaulich und ökologisch Akzente setzt, ist allerdings aus anderen Gründen getrübt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. "Das Ganze soll ja nicht nur ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen, sondern auch städtebaulich überzeugen", sagt Karrer. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Der Buchrainplatz (Dalles) muß städtebaulich neugestaltet werden: Die Planer schlagen eine geschlossene Randbebauung vor. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Spannend bleibt das Projekt dieser dichten, architektonisch und städtebaulich an traditionellen Hamburger Vorbildern orientierten Wohngemeinschaft von Stadtbürgern wegen der Integrierbarkeit der gläsernen Ateliers. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Ja, doch, das Eishaus vom Potsdamer Platz weist architektonisch und städtebaulich den Weg. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.12.2005)
  9. Um ein "lebendiges Stadtquartier" an diesem "städtebaulich wie architektonisch bedeutungsvollen Ort" (Senatsbaudirektorin Barbara Jakubeit) zu schaffen, ist ein extrem hoher Wohnflächenanteil in den Gebäuden vorgesehen (40 Prozent!). ( Quelle: Welt 1999)
  10. Unglaublich, dass eine solche Verschandelung einer niedrig bebauten Altstadt städtebaulich überhaupt erlaubt ist. ( Quelle: Abendblatt vom 23.05.2004)