städtebaulich

  1. Wegen der Hanglage sind außen sechsgeschossige, "städtebaulich anspruchsvolle" Bauten vorgesehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Zwischen 1826 und 1828 errichtete Leo von Klenze im Auftrage Ludwigs I. hier das Odeon, ein Veranstaltungsgebäude, das sich städtebaulich in den Prunk von Residenz und Leuchtenberg-Palais einpaßte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Inzwischen sind einige Betreiber von kleineren Einheiten an städtebaulich integrierten Lagen in größere Objekte am Ortsrand oder an den Stadtrand übergewechselt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Krautzberger begründet das neue Verkehrskonzept für das Brandenburger Tor mit zwei Argumenten: Erstens sei es nötig, den Pariser Platz städtebaulich zu einem "Platz für Fußgänger" weiterzuentwickeln. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. So liegt selbst die größte katholische Kirche Berlins, die Sankt-Johannes-Basilika, städtebaulich im Abseits. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.07.2003)
  6. Das Abgeordnetenhaus bildet nicht nur städtebaulich, sondern auch architektonisch ein ideales Pendant zum Kanzleramt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Das Gelände zwischen Hausburg-, Thaer-, Eldenaer Straße und der S- und Bundesbahn ist historisch und städtebaulich interessant. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  8. Es ist nach Ansicht des Kreuzberger Bürgermeisters Franz Schulz (Bündnisgrüne) "städtebaulich faszinierend": "Gerkan hat im Gegensatz zu den anderen nicht bloß eine Hülle für 3 000 Plätze geschaffen." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Die Fondsgesellschaft Difa hatte das Projekt als städtebaulich herausragende Lösung mit ihrem Award prämiert - vor Projekten wie dem Sony Center in Berlin. ( Quelle: Die Welt vom 07.09.2005)
  10. Die Orte sollen städtebaulich und infrastrukturell besonders gefördert werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.04.2005)