staunen

  1. Das Licht und die Weite der Ostsee in grünblauen Tönen unter transparenten rosa Wolkenflächen: Zwei kleine Figuren staunen am Fuße dieser faszinierenden Endlosigkeit. ( Quelle: Merkur Online vom 01.12.2005)
  2. Und am Freitag hatten die Hundertschaften schon wieder etwas zu staunen: Der Kaisersaal vom Hotel Esplanade auf dem Potsdamer Platz ging auf seine spektakuläre Luftkissenreise. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Grete Sultan, die sich schnell und für ein Leben lang mit John Cage und später auch mit dessen Partner Merce Cunningham anfreundet, spielt das Stück für präpariertes Klavier mit einer staunen machenden Professionalität. ( Quelle: Die Zeit (42/2002))
  4. Die asiatischen Hochkulturen in China, Indien und Persien, älter als die europäischen, haben oft lange vor den Europäern ein ästhetisches Raffinement entwickelt, das einen heute noch staunen läßt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Jetzt kann man wieder staunen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.10.2005)
  6. Der internationalen Konkurrenz blieb in der Mormonenmetropole nichts anderes, als über die geballte deutsche Frauenpower zu staunen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Fräulein Bögli hat darüber ein Buch geschrieben, Tagebuchbriefe auf immerhin 250 Seiten, und liest man das, kommt man aus dem Staunen nicht heraus, wie wenig sie zu staunen fand. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Ihre blauen, großen Augen staunen über die gleißende Helle, die sich über sie ergießt: 'Encore une journée divine', jubiliert sie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Sven Kwiatkowski konnte angesichts der perfekten Übungen der Medaillengewinner nur staunen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.08.2003)
  10. Vor der Porta Sant' Anna, dem Tor der heiligen Anna, bleiben sie stehen, staunen und knipsen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)