unermüdliche

  1. In ihm wurden die Werke gezeigt, die der unermüdliche Gründungsdirektor des ZKM, der im Juni dieses Jahres verstorbene Heinrich Klotz, in wenigen Jahren zusammengetragen hatte. ( Quelle: Die Zeit (49/1999))
  2. Für diese geistige Verwandschaft und seine "unermüdliche Tätigkeit zum Wohle der Schausteller" wurde. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Bisher habe ich es noch nicht entdeckt", kommentierte er seine unermüdliche Arbeit. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Längst ist das Interesse der Medien an dem Fall des von dem Fluchthelfer Rudolf Müller am 18. Juni 1962 erschossenen Grenzers erloschen; nur ein paar unermüdliche Zuschauer besiedeln noch die Zuhörerplätze. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Zurzeit macht sich der unermüdliche Pensionär und Großvater dreier munterer Enkelkinder besonders stark für die Verabschiedung eines Landesgleichstellungsgesetzes für Behinderte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.08.2003)
  6. Die deutschen Kommissare standen bisher nicht im Ruche, unermüdliche Lobbyisten deutscher Interessen zu sein - und das ist gut so. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Appetithäppchen in der Rosenau unermüdliche Johannes Zeller, Chef des Kulturlokals Rosenau, hat sich wieder etwas Neues einfallen lassen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Tripp wußte durch unermüdliche Verteidigungsarbeit gegen den Weißenfelser Scoorer Cousin zu gefallen, erzielte zudem 13 Punkte; Demirel war mit 24 Zählern erfolgreichster TuS-Werfer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Und dafür erhielt der unermüdliche Humorist jetzt den 1. Brandenburgischen Satiriker-Preis: "Die spitze Adlerfeder". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Dank und Anerkennung zollte Harald Stenger einem der eifrigsten Spendensammler der FR-Aktion, Hans Lankes, sowie Gaby Reckenbeil, Sekretärin in der FR-Sportredaktion und unermüdliche Helferin im Hintergrund. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.12.2001)