ureigene

2 Weiter →
  1. Die koordinierende Rolle wurde dabei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zugewiesen: "Die Beurteilung von Studienabschnitten ist ureigene Aufgabe der Hochschulen", sagt KMK-Generalsekretär Joachim Schulz-Hardt. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Am Montag abend strahlte er plötzlich wie die Sonne selbst und allen war klar, daß er diesen Auftritt selbst initiiert hatte und diesmal eine ureigene Idee präsentierte: die Ernennung Boris Nemzows zum zweiten "ersten Vizepremier" neben Anatoli Tschubais. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Nachvollziehbar ist diese Haltung nicht: Schließlich ist es die ureigene Aufgabe des IWF, die Stabilität der nationalen Finanzsysteme zu überwachen. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.11.2003)
  4. Die PDS habe es nicht verstanden, dieses ureigene Thema so zu präzisieren, dass es im Wahlkampf eine Rolle spielt. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.09.2002)
  5. Die öffentlichen Häuser sind mit einer Angebotsflut konfrontiert, die längst das ureigene Terrain erreicht hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.07.2002)
  6. Vielleicht gehen Naganos ureigene Interessen über die Fragen der West-Ostberliner Verteilungskämpfe hinaus. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.11.2001)
  7. "Das ist meine ureigene persönliche Entscheidung und das bitte ich zu respektieren", sagte Stoiber nach übereinstimmenden Angaben mehrerer Teilnehmer. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.05.2005)
  8. Doch nun hat der Wirtschaftsminister auf zwei Themenfeldern den Konflikt eröffnet, die den Grünen ureigene Anliegen sind und in die Ressorts ihrer Minister gehören. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.08.2003)
  9. Denn die Ausübung der Strafgewalt ist eine ureigene Domäne des souveränen Staates - und die läßt er sich nicht nehmen. ( Quelle: Die Zeit (26/1998))
  10. In den USA verstehen sie Basketball als ihre ureigene Angelegenheit, als eine Sache von größtem nationalem Interesse. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.08.2002)
2 Weiter →