völkerrechtlich

  1. Das aber ist völkerrechtlich nicht vereinbar mit den Verpflichtungen der Atommächte, die Atomwaffen abzuschaffen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  2. Diese Souveränität habe es aber völkerrechtlich unmöglich gemacht, daß die Bundesrepublik Strafgewalt über Ost-Deutschland ausüben konnte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Laut Beer zeigt diese Bedingung Washingtons, dass das Interesse an einer völkerrechtlich gedeckten Vorgehensweise gering sei. ( Quelle: Netzeitung vom 02.03.2003)
  4. Hinzu kommt, daß sich die Bundesrepublik Deutschland völkerrechtlich verpflichtet hat, den Wiederaufarbeitungsmüll aus Frankreich zurückzunehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Die australische Importkohle ist nämlich nur deshalb so billig, weil sie uns von unten, also von der anderen Seite des Globus her, geraubt wird - und das, ohne die völkerrechtlich üblichen Kohletransfergebühren zu zahlen. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Präzision tut not, weil völkerrechtlich wie bündnispolitisch die Linie zwischen Beteiligung und Nichtbeteiligung an einem Golfkrieg so haarfein ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.12.2002)
  7. Danach haben die NATO-Staaten zweifellos einen völkerrechtlich geächteten Aggressionskrieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien ohne Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes geführt. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  8. Die meisten Länder in Afrika und Asien, aber auch einige innerhalb der EU plädieren inzwischen für einen völkerrechtlich verbindlichen Vertrag; eine bisher vorliegende Vereinbarung reicht ihnen nicht aus. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Tagungen und Untersuchungen beschäftigten sich mit der Last von einst, besonders den NS-Parteitagen und dem Versuch der Siegermächte, in den Kriegsverbrecherprozessen die Greueltaten des Regimes völkerrechtlich zu ahnden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Doch auch die US-Besatzungsmacht kann völkerrechtlich nicht als neue Regierung des Landes angesehen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.04.2003)