verschafft

  1. Im öffentlichen Dienstrecht müsse dem Leistungsprinzip mehr Geltung verschafft werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Nach Berechnungen der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke verschafft der elektrische Geschirrspüler dem durchschnittlichen Haushalt sechseinhalb Tage mehr Urlaub. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Dann hat er sein Wissen mit Hilfe einer Computerzeitschrift vertieft und sich im Rechenzentrum der Uni Göttingen Zugang zu einem Internetforum verschafft, um an Kinderpornographie heranzukommen. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Sie sollen zwischen 1980 und 1990 zehn RAF-Terroristen eine neue Identität, die DDR-Staatsbürgerschaft, Wohnungen und Arbeit verschafft haben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Auf Straßen und in Bierkellern schlägt er Aquarelle und Gemälde los, naturgetreuen Abklatsch von Wahrzeichen jener "wunderbaren Wittelsbacher Residenz", die ihm das "Glück einer wahrhaft inneren Zufriedenheit" verschafft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Drei Tage lang habe ich mich bei einem seiner Patienten aufgehalten und mir selbst einen Eindruck verschafft, wie das ist, wenn man ständig dieselben Rituale durchläuft. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.01.2005)
  7. Und mit diesem großartigen kleinen Trick verschafft Kühn sich die Möglichkeit, die Entscheidungen seines fiktiven Biographen offenzulegen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  8. Diese Praxis habe dem "Gemischtwarenladen" gegenüber anderen Organisationen im DGB einen Riesenvorsprung verschafft: Die ÖTV habe die meisten Erfahrungen mit Angestellten und deshalb viel weniger Schwierigkeiten, sie zu organisieren. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Die Aussicht auf einen länger als erwartet dauernden Irak-Krieg hat dem Euro am Montag deutliche Kursgewinne zum Dollar verschafft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.04.2003)
  10. Peter Radunski dagegen hat mit der ständigen Rede vom "Standortfaktor Kultur" seinem Ressort einen Stellenwert verschafft, den es nicht einmal zu Mauerzeiten besaß, als im Westteil der Stadt Kultur ein Großteil der Selbstbehauptung ermöglichte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)