vortrug

  1. "Als ich dies im Kulturausschuß vortrug, hatte ich den Eindruck, daß alle Fraktionen grundsätzlich positiv reagierten", so der 26jährige Geschichts-Student Dirk Thesenvitz gegenüber der Berliner Zeitung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Im voll besetzten Rosenthal-Theater blieb kein Auge trocken, als der Meister seine Mundartstücke zum Besten gab, dazu pfiff und jodelte oder selbstverfasste Gedichte vortrug. ( Quelle: Frankenpost vom 30.09.2005)
  3. Während noch die Gruppe "Dorina" aus der französischen Partnerstadt Nimes ihre Chansons auf der Hauptbühne vortrug, standen hundert Meter weiter weg die Kinder der Fanfarengruppe Frankfurt (Oder) betreten in Reih und Glied und warteten auf ihren Auftritt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Wir wollen Weltspitze werden, meinte Englands Finanzminister, als er den neuen Haushalt vortrug. ( Quelle: BILD 1998)
  5. Mit seinem einfältigen Gesicht, mit seiner niedrigen Stirn gab er den südlichen Proleten; er vollführte, indem er seinen Singsang vortrug, die Pantomime des Schaufelns. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2003)
  6. Sie führten die Panne darauf zurück, dass der Trompeter James Morrison, der die Hymnen vortrug, zur Einübung offenbar eine CD mit der falschen Hymne erhalten habe. ( Quelle: ZDF Heute vom 29.11.2003)
  7. Béjart hat die Vortragsweise Wagners übernommen, der Teile seiner Dichtung einem kleinem Publikum vortrug und am Klavier vorspielte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.11.2004)
  8. Auch andere Stars, wie etwa Yvonne Catterfeld, fielen beim Publikum in der Arena in Oberhausen am Donnerstagabend irgendwie durch: Die Sängerin erhielt für ihren neuen Song, den sie live vortrug, nur wenig Beifall von den meist jugendlichen Fans. ( Quelle: N24 vom 08.10.2005)
  9. Eine einzige Unterbrechung kam von Siegfried Mauser, der Erläuterungen zu Leben und Werk des Jubilars und zur Geschichte der Klavieretüde vortrug. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.01.2004)
  10. Nach dem gewaltsamen Tod Sedlmayrs 1990, fiel die Salvatorprobe 1991 wegen des Golfkriegs aus und für 1992 bestimmte die Brauerei Max Grießer, der die Festrede bis 1996 vortrug. ( Quelle: DIE WELT 2001)