zähen

  1. Die Absicht der Bahn, die Gehaltserhöhung auf die Zulagen der Bahnbeschäftigten anzurechnen, habe die Gewerkschaft in mehrstündigen zähen Verhandlungen abwenden können, teilte GdED-Verhandlungsführer Norbert Hansen mit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Die schwedisch-schweizerische Gruppe hatte nach zähen Verhandlungen einen Vergleich im Volumen von 1,3 Milliarden Dollar mit den gut 100 000Klägern gegen Combustion Engineering erreicht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.12.2003)
  3. In den zähen Verhandlungen für eine Irak-Resolution der Vereinten Nationen haben sich die USA in den Schlüsselfragen durchgesetzt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.06.2004)
  4. Dennoch: Erst nach zähen Verhandlungen zwischen der Pinneberger Kreisverwaltung und der Gewerkschaft Ver.di wurde jetzt eine Einigung über die Zukunft der Mitarbeiter im kommunalen Rettungsdienst erzielt. ( Quelle: Abendblatt vom 02.12.2004)
  5. Wie er Rachmaninow als Spagatkünstler auffasst zwischen virtuosem Passagenwerk und dem doch recht zähen Willen zur formalen Aussage und Leistung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.01.2002)
  6. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat nach zähen Verhandlungen jetzt einer von Russland initiierten Konvention zugestimmt, die die weltweite Verfolgung möglicher Atomterroristen vorsieht. ( Quelle: Spiegel Online vom 15.04.2005)
  7. Nach zähen Verhandlungen zwischen dem Moskauer Vizepremier Witali Ignatenko und dem moslemischen Feldkommandeur Bachrom Sodirow hat der tadschikische Rebellenführer gestern fünf seiner elf Geiseln freigelassen. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Unter dem Titel Im Netz der Mordkommission erleben die Zuschauer die drei Kommissare in ihrem manchmal spannenden und dann wieder zähen Dienstalltag. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Zu erreichen ist diese Bereinigung nicht mit einer großartigen Geste, sondern nur im zähen Ringen mit Lobbyisten und Verbänden. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. "Any Given Sunday" oder "Jeden Sonntag wieder" heißt der Bildstreifen, der den Kampf der zähen Athleten auf dem Platz plastisch vor Augen führt. ( Quelle: DIE WELT 2000)