zerstreuen

  1. Da Ernst selbst die Joint-venture-Pläne zumindest betriebsöffentlich genutzt hatte, um Zweifel an der Finanzkraft des eigenen Unternehmens zu zerstreuen, brachte ihn die Absage der Amerikaner nun erst recht in Turbulenzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Hier kann der Besuch Schröders helfen, Sorgen zu zerstreuen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.04.2001)
  3. Bedenken hegen auch einige SPD-Parlamentarier: Er könne die Befürchtung, daß Ausländer diskriminiert würden, "nicht ganz zerstreuen", sagte Günter Graf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Damit versucht Siemens Bedenken zu zerstreuen, der Elektrokonzern investiere weiter munter "quer durch den Gemüsegarten". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Um auch die letzten Zweifel zu zerstreuen, versehen die französischen Metzger ihre Rindfleisch mit Etiketten in den Farben der Trikolore, Blau-Weiß-Rot, als Garantie dafür, daß auch wirklich alles aus französischen Landen ist. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Der Mann, dem Knauf in seinem zurückhaltend kommentierten Film viel Freiraum lässt, seine Geschichte zu erzählen, bemüht sich zumindest nicht, diesen Eindruck zu zerstreuen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.10.2004)
  7. Eine widerliche Schwüle lag in den Gassen; die Luft war so dick, daß die Gerüche, die aus Wohnungen, Läden, Garküchen quollen, Öldunst, Wolken von Parfum und viele andere in Schwaden standen, ohne sich zu zerstreuen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.08.2003)
  8. EU-Kommissionspräsident Prodi versuchte erneut, russische Besorgnisse über die Lage der Russisch sprechenden Minderheiten in den neuen EU-Mitgliedsländern Lettland und Estland zu zerstreuen. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.05.2004)
  9. Erst eine Prüfung durch den "Deutschen Verband für Gas und Wasser" konnte letzte Bedenken zerstreuen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Giscard bemühte sich nun, Befürchtungen zu zerstreuen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.10.2002)