zuordnen

  1. Wir können diese Erscheinungen auch etwas Bekanntem zuordnen, wie wir es etwa mit Geräuschen in einer uns fremden Umgebung tun. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Nach Ansicht der PDS, mit zehn von 30 Abgeordneten im Stadtparlament vertreten, müssen sich die Unterschriften nur eindeutig zuordnen lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Aus der Nähe betrachtet, können solche Aufnahmen gar heitere Züge annehmen, Stimmen, die man historischen Field-Recordings zuordnen würde, melden sich mit dem Kommentar der Stunde zur Bildungsmisere: "You don't have to go to college." ( Quelle: Die Zeit (22/2004))
  4. Hans-Ulrich Wehler jedenfalls läßt sich als Zeitgeschichtler nicht so einfach zuordnen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Nach mehr als zehn Jahren gelang es ihnen, den Terrormord an dem Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder in einem entscheidenden Punkt weiter zu erhellen: Sie konnten die Tat dem RAF-Terroristen Wolfgang Grams zuordnen - "zweifelsfrei". ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Dieser Kategorie kann man die Didier-Aktie zuordnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Müller: Sie haben zwei Möglichkeiten: Entweder kann man die Bezirksregierungen bestehen lassen und ihnen weitere Aufgaben zuordnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.10.2003)
  8. Da dürfte Widerstand aufkommen, weil die Krankenhausträger quasi zu Hoteliers degradiert wären, würde man die Klinikärzte ausklammern und diese einer gemeinsamen Selbstverwaltung mit den niedergelassenen Ärzten zuordnen. ( Quelle: Welt 1997)
  9. Ihre Briefe sandten sie an eine anonyme Feldpost-Nummer, die sie nicht zuordnen konnten. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Der "Wirtschaftskonzern" lasse sich nicht eindeutig dem Rechts- oder Linksextremismus zuordnen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)