Faun

 m.  Z des Faunes, Fauns die Faune

Bedeutungen

[1] römische Mythologie: altrömischer Waldgeist oder Gott des Waldes, der gehörnt und bocksfüßig dargestellt wird und in Literatur und Kunst als Symbol der hemmungslosen sexuellen Triebhaftigkeit dient
[2] gehoben, abwertend: Mensch, der sehr lüstern ist
Herkunft
Faun ist die entlatinisierte Bezeichnung des Feld- und Waldgottes Faunus .❬ref❭, „Faun“, Seite 328❬/ref❭
Synonyme
[1] Faunus
Weibliche Wortformen
[1] Fauna
Verkleinerungsformen
[1] Fäunchen
Oberbegriffe
[1] Gott
Beispiele
[1] Faun ist das römische Pendent zu Pan.
[1] „Seine Gemahlin hieß Fatua oder Fauna, und sie gebar ihm das mißgebildete, zottelhaarige, ziegenfüßige Geschlecht der Faunen, Halbgötter mit Bockshörnern und braunen Nasen, welche in den Wäldern wohnten, diese mit Geschrei erfüllten, und ein Schrecken aller Nymphen und Erdentöchter waren.“❬ref❭Damen Conversations Lexikon: Faunus und die Faunen❬/ref❭
[2] Klaus wirkt zwar immer so bieder, aber in Wahrheit ist er ein Faun.
Wortbildungen
Faunblume, Faunengesicht, faunenhaft, Faunenohr, Faunentanz, Faunheit, faunisch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Faun
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Faun
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Faun
[1] canoo.net Faun
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Faun
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2 Plural 3
Nominativ Faun Faune Faunen Fauni
Genitiv Fauns
Faunes
Faune Faunen Fauni
Dativ Faun
Faune
Faunen Faunen Fauni
Akkusativ Faun Faune Faunen Fauni

Anmerkung

Faunen und Fauni[1] sind veraltet und heute gänzlich ungebräuchlich.
Worttrennung
Faun, Pl 1: Fau·ne, Pl 2: Fau·nen, Pl 3: Fau·ni
Aussprache
IPA faʊ̯n, Pl 1: ˈfaʊ̯nə, Pl 2: ˈfaʊ̯nən, Pl 3: ˈfaʊ̯ni
Hörbeispiele: ,
Reime -aʊ̯n
Betonung
Fa̲u̲n

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Faun die Faune
Genitiv des Faunes, Fauns der Faune
Dativ dem Faun den Faunen
Akkusativ den Faun die Faune
单数 复数

 

Fauna

 f.  Z der Fauna die Faunen

Bedeutungen

[1] Gesamtheit aller Tiere eines definierten Gebietes
Herkunft
im 18. Jahrhundert von lateinisch Fauna , Gemahlin oder Tochter des Feld- und Waldgottes Faunus entlehnt. ❬ref❭, Stichwort „Faun“❬/ref❭
Synonyme
[1] Tierwelt
Gegenwörter
[1] Flora, Pflanzenwelt
Oberbegriffe
[1] Biologie, Zoologie, Biogeografie
Unterbegriffe
[1] Avifauna (Vogelwelt), Fischfauna
Beispiele
[1] Die Fauna Madagaskars ist außerordentlich interessant.
[1] „Kennzeichnend für diese einzigartige Naturlandschaft sind die zahlreichen Bäche, Flüsse, Stauseen sowie die großflächigen Laubwälder mit ihrer seltenen Flora und Fauna.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Faunenverfälschung, Faunistik, faunistisch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Fauna
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Fauna
[1] canoo.net Fauna
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Fauna
[1] The Free Dictionary Fauna
[1] Duden online Fauna
Quellen

Ähnliche Wörter

Faun

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Fauna Faunen
Genitiv Fauna Faunen
Dativ Fauna Faunen
Akkusativ Fauna Faunen

Worttrennung

Fau·na, Fau·nen
Aussprache
IPA ˈfaʊ̯na, ˈfaʊ̯nən
Hörbeispiele: Fauna (österreichisch) , Faunen (österreichisch)
Reime -aʊ̯na
Betonung
Fa̲u̲na

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Fauna die Faunen
Genitiv der Fauna der Faunen
Dativ der Fauna den Faunen
Akkusativ die Fauna die Faunen
单数 复数