Kanon

 f.  Z der Kanon

Substantiv, m

Kasus Singular
Nominativ Kanon
Genitiv Kanon
Dativ Kanon
Akkusativ Kanon

Worttrennung

Ka·non, Pl 1: Ka·nons, Pl 2: Ka·no·nes
Aussprache
IPA ˈkaːnɔn, Pl 1: ˈkaːnɔns, Pl 2: kaˈnoːnəs
Hörbeispiele: ,
Bedeutungen
[1] eine Liste von wichtigen und oft als verbindlich oder grundlegend angesehenen Schriften oder Werken in Religion, Literatur, Musik, Kunst und vielen Wissenschaften
[2] Religion: das Hochgebet der Eucharistiefeier
[3] Musik: mehrstimmiges Lied, bei dem jedoch die einzelnen Stimmen zeitlich versetzt sind
[4] Musik: ein Musikstück, bei dem nacheinander kontrapunktisch mit allen Stimmen ein bestimmtes Thema durchgeführt wird
[5] Mathematik: die verallgemeinerte Lösung einer Aufgabe, auf die sich dann die Einzellösungen mit bestimmten Wertbelegungen berufen können
[6] Philosophie: einzelne Schriften von Demokrit und Epikur mit diesem Namen
[7] Bildende Kunst: die Gesamtheit der Regeln für die Proportionierung, vor allen Dingen des menschlichen Körpers
Herkunft
Das Wort ist eine Entlehnung aus lateinisch canon = Norm, Regel, das ursprünglich aus dem Griechischen κανών kanón = Leitfaden, Maßstab, etwas Mustergültiges, Maßgebendes stammt. Der Begriff ist von einem Rohrstab abgeleitet, der als Längenmaß diente, ursprünglich ein Lehnwort aus dem hebräischen קנה (Schilfrohr)
Beispiele
[1] der biblische Kanon
[3] Die Sänger stimmten einen Kanon an.
Redewendungen
unter aller Kanone (Verballhornung; Kanone in der Redewendung ist wie Kanon von lateinisch canon abgeleitet und sieht aus wie das Wort Kanone)
Wortbildungen
Bildungskanon, Fächerkanon, Filmkanon

Referenzen

[1–7] Wikipedia-Artikel Kanon
[1–7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kanon
[1–7] Duden online Kanon_Lied_Leitfaden_Norm
[1–7] canoo.net Kanon
[1–7] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kanon

Substantiv, f

Kasus Singular
Nominativ Kanon
Genitiv Kanon
Dativ Kanon
Akkusativ Kanon

Worttrennung

Ka·non, kein Plural
Bedeutungen
[1] ein Schriftsatzmaß von 36 Punkt
Herkunft
siehe Kanon (m)
Synonyme
[1] Dreicicero
Beispiele
[1]

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Schwedisch: [1] 36: grov kanon , 32: fin kanon

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Kanon (Schriftmaß)
[2] Duden online Kanon_Schriftgrad
Ähnliche Wörter
Kanone, kanonisch, Kanonisierung, kanonisieren

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Kanon Kanons Kanones
Genitiv Kanon Kanons Kanones
Dativ Kanon Kanons Kanones
Akkusativ Kanon Kanons Kanones

Worttrennung

Ka·non, Pl 1: Ka·nons, Pl 2: Ka·no·nes
Aussprache
IPA ˈkaːnɔn, Pl 1: ˈkaːnɔns, Pl 2: kaˈnoːnəs
Hörbeispiele: ,
Betonung
Ka̲non

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Kanon die Kanons
Genitiv des Kanons der Kanons
Dativ dem Kanon den Kanons
Akkusativ den Kanon die Kanons
单数 复数

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Kanon -
Genitiv der Kanon -
Dativ der Kanon -
Akkusativ die Kanon -
单数 复数