Leid

Z

Bedeutungen

[1] starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
[2] (gehobener Sprachstil, selten) Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Synonyme
[1] Elend, Jammer, Kummer, Sorge, Qual, Pein, Schmerz
[2] Unrecht, Böses, Schaden, Schmerz
Gegenwörter
[1] Freude, Glück
[2] Recht, Gutes, Unversehrtheit, Schmerzlosigkeit
Unterbegriffe
[1] Beileid, Herzeleid, Mitleid
Beispiele
[1] Auch kleine bewaffnete Auseinandersetzungen verursachen unbeschreiblich viel Leid.
[2] „Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan!“❬ref❭Der Erlkönig von Goethe❬/ref❭
Redewendungen
jemandem etwas zu Leide tun
jemandem ein Leid (an)tun
sich ein Leid antun (veraltet: sich ein Leids antun)
Leid bringen/ über jemanden bringen
in Freud und Leid
Wortbildungen
leiden, leidensfähig, leider, leidgeprüft, leidtragend, leidvoll, erleiden
Leiden, Leidender
Leidensgefährte, Leidwesen
Ähnliche Wörter
leidtun, es tut mir leid

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Leid
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Leid
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Leid
[1] Duden online Leid
[1] canoo.net Leid
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Leid
[*]
[*] Leid, in: Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3, Leipzig 1873.
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Homophone:leit, light
Anagramme:Lied

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Leid
Genitiv Leids
Leides
Dativ Leid
Leide
Akkusativ Leid

Anmerkung

Bei dem Ausdruck „es tut mir leid“ bzw. dem Infinitiv „leidtun“ (der vor der Rechtschreibreform „leid tun“ geschrieben wurde) handelt es sich um eine Herleitung von dem Adjektiv „leid“, nicht von einer verblassten Form des Substantivs „Leid“, wie fälschlicherweise in §34(3) des amtlichen Regelwerks zur Rechtschreibung behauptet wird.[1]
Worttrennung
Leid, kein Plural
Aussprache
IPA laɪ̯t
Hörbeispiele:
Reime -aɪ̯t

   Leid 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Wer aber die Gebote bricht, vom Schöpfer Lästerliches spricht und unser'n Heiland schmähet, der ist verdammt in Ewigkeit der Höllen Gast zu sein in Leid und Qual und Elend.
  2. Tut mir Leid, Sie haben sich verwählt.
 

leid

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] schweizerisch: hässlich, unangenehm
[2] prädikativ, nur in festen Verbindungen mit sein und werden: überdrüssig
Beispiele
[1] Das ist ein leides Thema.
[2] Ich bin dein blödes Geschwätz so leid.
[2] Ich werde es langsam leid, jeden Morgen um 5 Uhr aufstehen zu müssen.
Charakteristische Wortkombinationen
[2] etwas leid sein
Wortbildungen
Leid, leidig, leider, leidtun, verleiden

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache leid
[*] canoo.net leid
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon leid
[1,] The Free Dictionary leid
Ähnliche Wörter
leis

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
leid leider leidesten

Worttrennung

leid, Komparativ lei·der, Superlativ am lei·de·sten
Aussprache
IPA laɪ̯t, Komparativ ˈlaɪ̯dɐ, Superlativ ˈlaɪ̯dəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Reime -aɪ̯t
Betonung
le̲i̲d

   leid 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Es tut mir wirklich leid, aber ich scheine deinen Regenschirm verloren zu haben.
  2. Es tut mir leid, ohne Personalausweis kann man keine Geldsendung bekommen.
  3. Es tut mir wirklich leid!
  4. Es tut mir wirklich leid - das gerade war meine Schuld, ich habe Sie nicht bemerkt.
  5. Tut mir leid, dass ich dich so lange habe warten lassen.
  6. 查看更多 ...
 

Leid

Z

Bedeutungen

[1] starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
[2] (gehobener Sprachstil, selten) Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Synonyme
[1] Elend, Jammer, Kummer, Sorge, Qual, Pein, Schmerz
[2] Unrecht, Böses, Schaden, Schmerz
Gegenwörter
[1] Freude, Glück
[2] Recht, Gutes, Unversehrtheit, Schmerzlosigkeit
Unterbegriffe
[1] Beileid, Herzeleid, Mitleid
Beispiele
[1] Auch kleine bewaffnete Auseinandersetzungen verursachen unbeschreiblich viel Leid.
[2] „Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan!“❬ref❭Der Erlkönig von Goethe❬/ref❭
Redewendungen
jemandem etwas zu Leide tun
jemandem ein Leid (an)tun
sich ein Leid antun (veraltet: sich ein Leids antun)
Leid bringen/ über jemanden bringen
in Freud und Leid
Wortbildungen
leiden, leidensfähig, leider, leidgeprüft, leidtragend, leidvoll, erleiden
Leiden, Leidender
Leidensgefährte, Leidwesen
Ähnliche Wörter
leidtun, es tut mir leid

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Leid
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Leid
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Leid
[1] Duden online Leid
[1] canoo.net Leid
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Leid
[*]
[*] Leid, in: Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3, Leipzig 1873.
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Homophone:leit, light
Anagramme:Lied

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Leid
Genitiv Leids
Leides
Dativ Leid
Leide
Akkusativ Leid

Anmerkung

Bei dem Ausdruck „es tut mir leid“ bzw. dem Infinitiv „leidtun“ (der vor der Rechtschreibreform „leid tun“ geschrieben wurde) handelt es sich um eine Herleitung von dem Adjektiv „leid“, nicht von einer verblassten Form des Substantivs „Leid“, wie fälschlicherweise in §34(3) des amtlichen Regelwerks zur Rechtschreibung behauptet wird.[1]
Worttrennung
Leid, kein Plural
Aussprache
IPA laɪ̯t
Hörbeispiele:
Reime -aɪ̯t

   Leid 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Wer aber die Gebote bricht, vom Schöpfer Lästerliches spricht und unser'n Heiland schmähet, der ist verdammt in Ewigkeit der Höllen Gast zu sein in Leid und Qual und Elend.
  2. Tut mir Leid, Sie haben sich verwählt.
 

leid

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] schweizerisch: hässlich, unangenehm
[2] prädikativ, nur in festen Verbindungen mit sein und werden: überdrüssig
Beispiele
[1] Das ist ein leides Thema.
[2] Ich bin dein blödes Geschwätz so leid.
[2] Ich werde es langsam leid, jeden Morgen um 5 Uhr aufstehen zu müssen.
Charakteristische Wortkombinationen
[2] etwas leid sein
Wortbildungen
Leid, leidig, leider, leidtun, verleiden

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache leid
[*] canoo.net leid
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon leid
[1,] The Free Dictionary leid
Ähnliche Wörter
leis

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
leid leider leidesten

Worttrennung

leid, Komparativ lei·der, Superlativ am lei·de·sten
Aussprache
IPA laɪ̯t, Komparativ ˈlaɪ̯dɐ, Superlativ ˈlaɪ̯dəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Reime -aɪ̯t
Betonung
le̲i̲d

   leid 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Es tut mir wirklich leid, aber ich scheine deinen Regenschirm verloren zu haben.
  2. Es tut mir leid, ohne Personalausweis kann man keine Geldsendung bekommen.
  3. Es tut mir wirklich leid!
  4. Es tut mir wirklich leid - das gerade war meine Schuld, ich habe Sie nicht bemerkt.
  5. Tut mir leid, dass ich dich so lange habe warten lassen.
  6. 查看更多 ...
 

Leiden

 n.  Z des Leidens die Leiden

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Leiden Leiden
Genitiv Leidens Leiden
Dativ Leiden Leiden
Akkusativ Leiden Leiden

Worttrennung

Lei·den, Lei·den
Aussprache
IPA ˈlaɪ̯dn̩, ˈlaɪ̯dn̩
Hörbeispiele: , , ,
Reime -aɪ̯dn̩
Bedeutungen
[1] alle vom Begriff des Schmerzes nicht erfassten Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, die über ein schlichtes Unbehagen hinausgehen und eine nicht ganz unwesentliche Zeitspanne fortdauern
Herkunft
Substantivierung (= Konversion) des Verbs leiden
Unterbegriffe
[1] Augenleiden, Blasenleiden, Darmleiden, Hautleiden, Herzleiden, Knochenleiden, Krebsleiden, Leberleiden, Lungenleiden, Magenleiden, Ohrenleiden, Rückenleiden
[1] Frauenleiden, Kinderleiden, Männerleiden, Massenleiden, Volksleiden
Beispiele
[1] Wie lange hält Ihr Leiden denn bereits an?
Wortbildungen
Leidensgeschichte, Leidensweg

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Leiden
[1]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Leiden
[1] canoo.net Leiden
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Leiden

Substantiv, n, Toponym

Worttrennung

Lei·den, kein Plural
Aussprache
IPA ˈlaɪ̯dn̩
Hörbeispiele: Leiden
Reime -aɪ̯dn̩
Bedeutungen
[1] Stadt in den Niederlanden
Herkunft
Der Name ist abgeleitet von der römischen Siedlung Lugdunum Batavorum.
Beispiele
[1] Leiden ist eine Stadt in den Niederlanden.

Übersetzungen

    • Afrikaans: [1] Leiden
    • Bretonisch: [1] Leiden
    • Dänisch: [1] Leiden
    • Englisch: [1] Leiden
    • Französisch: [1] Leyde
    • Georgisch: [1]
    • Griechisch (Neu-): [1]
    • Hebräisch: [1]
    • Italienisch: [1] Leida
    • Japanisch: [1]
    • Katalanisch: [1] Leiden
    • [1]
    • Latein: [1] Lugdunum Batavorum
      [1] Leie
    • Litauisch: [1] Leidenas
    • Bokmål: [1] Leiden
    • Persisch: [1]
    • Polnisch: [1] Lejda
    • Tschechisch: [1] Leiden
    • Walisisch: [1] Leiden
      [1] Leien

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Leiden (Stadt)
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:leiten, Laiben
Dielen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Leiden Leiden
Genitiv Leidens Leiden
Dativ Leiden Leiden
Akkusativ Leiden Leiden

Worttrennung

Lei·den, Lei·den
Aussprache
IPA ˈlaɪ̯dn̩, ˈlaɪ̯dn̩
Hörbeispiele: , , ,
Reime -aɪ̯dn̩
Betonung
Le̲i̲den

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ Leiden -
Genitiv Leiden, Leidens -
Dativ Leiden -
Akkusativ Leiden -
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Leiden die Leiden
Genitiv des Leidens der Leiden
Dativ dem Leiden den Leiden
Akkusativ das Leiden die Leiden
单数 复数

 

leiden

 unregelmäßiges Verb  Z

Bedeutungen

[1] starke psychische oder physische Schmerzen verspüren
[2] nur in wenigen Wendungen: mögen, gern haben
Synonyme
[1] sich quälen, durchmachen, ertragen, aushalten
[2] mögen, nur verneinend: ausstehen
Gegenwörter
[1] genießen
[2] hassen
Beispiele
[1] Sie litt lange Zeit unter schlimmen Kopfschmerzen.
[1] Wir leiden mit dir.
[1] „Ich hatte so viel gelitten, ich war ein finsterer und trauriger Mensch geworden.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Ich kann ihn einfach nicht leiden!
[2] veraltend: Er ist in seiner Gruppe gut gelitten.
[2] „Das sind dann die Tage, an denen die Einwohner fremdeln und sich fragen, wie lange sie hier gelitten sind.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Man hat nicht das Gefühl, daß karnevalistische Leute einander leiden können.“❬ref❭, Seite 102. Erste Ausgabe 1938.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] an / unter etw. leiden, an Hunger leiden, an Migräne leiden, an Qualen leiden
[2] jemanden leiden können
Wortbildungen
[1] durchleiden, erleiden, leidend, Leid, Leiden

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 leiden
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache leiden
[1,] canoo.net leiden
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon leiden
[1,] The Free Dictionary leiden
[1,] Duden online leiden
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich leide
du leidest
er, sie, es leidet
Präteritum ich litt
Konjunktiv II ich litte
Imperativ Singular leide!
selten: leid
Plural leidet!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gelitten

Worttrennung

lei·den, Präteritum litt, P II ge·lit·ten
Aussprache
IPA ˈlaɪ̯dn̩, Präteritum lɪt, P II ɡəˈlɪtn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -aɪ̯dn̩
Betonung
le̲i̲den

   leiden 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Ich leide unter Bauchschmerzen.
  2. Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzosen leiden, doch ihre Weine trinkt er gern.

leiden

st.
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
leiden leidend gelitten

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich leide litt ich
du leidest litt(e)st du
er/es/sie leidet litt er/es/sie
wir leiden litten wir
ihr leidet littet ihr
sie/Sie leiden litten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gelitten hatte gelitten ich
du hast gelitten hattest gelitten du
er/es/sie hat gelitten hatte gelitten er/es/sie
wir haben gelitten hatten gelitten wir
ihr habt gelitten hattet gelitten ihr
sie/Sie haben gelitten hatten gelitten sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde leiden werde gelitten haben ich
du wirst leiden wirst gelitten haben du
er/es/sie wird leiden wird gelitten haben er/es/sie
wir werden leiden werden gelitten haben wir
ihr werdet leiden werdet gelitten haben ihr
sie/Sie werden leiden werden gelitten haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich leide habe gelitten ich
du leidest habest gelitten du
er/es/sie leide habe gelitten er/es/sie
wir leiden haben gelitten wir
ihr leidet habet gelitten ihr
sie/Sie leiden haben gelitten sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde leiden werde gelitten haben ich
du werdest leiden werdest gelitten haben du
er/es/sie wird leiden werde gelitten haben er/es/sie
wir werden leiden werden gelitten haben wir
ihr werdet leiden werdet gelitten haben ihr
sie/Sie werden leiden werden gelitten haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich litte hätte gelitten ich
du littest hättest gelitten du
er/es/sie litte hätte gelitten er/es/sie
wir litten hätten gelitten wir
ihr littet hättet gelitten ihr
sie/Sie litten hätten gelitten sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde leiden würde gelitten haben ich
du würdest leiden würdest gelitten haben du
er/es/sie würde leiden würde gelitten haben er/es/sie
wir würden leiden würden gelitten haben wir
ihr würdet leiden würdet gelitten haben ihr
sie/Sie würden leiden würden gelitten haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ leid(e) leiden leidet leiden


 

Leiden

 n.  Z des Leidens die Leiden

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Leiden Leiden
Genitiv Leidens Leiden
Dativ Leiden Leiden
Akkusativ Leiden Leiden

Worttrennung

Lei·den, Lei·den
Aussprache
IPA ˈlaɪ̯dn̩, ˈlaɪ̯dn̩
Hörbeispiele: , , ,
Reime -aɪ̯dn̩
Bedeutungen
[1] alle vom Begriff des Schmerzes nicht erfassten Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, die über ein schlichtes Unbehagen hinausgehen und eine nicht ganz unwesentliche Zeitspanne fortdauern
Herkunft
Substantivierung (= Konversion) des Verbs leiden
Unterbegriffe
[1] Augenleiden, Blasenleiden, Darmleiden, Hautleiden, Herzleiden, Knochenleiden, Krebsleiden, Leberleiden, Lungenleiden, Magenleiden, Ohrenleiden, Rückenleiden
[1] Frauenleiden, Kinderleiden, Männerleiden, Massenleiden, Volksleiden
Beispiele
[1] Wie lange hält Ihr Leiden denn bereits an?
Wortbildungen
Leidensgeschichte, Leidensweg

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Leiden
[1]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Leiden
[1] canoo.net Leiden
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Leiden

Substantiv, n, Toponym

Worttrennung

Lei·den, kein Plural
Aussprache
IPA ˈlaɪ̯dn̩
Hörbeispiele: Leiden
Reime -aɪ̯dn̩
Bedeutungen
[1] Stadt in den Niederlanden
Herkunft
Der Name ist abgeleitet von der römischen Siedlung Lugdunum Batavorum.
Beispiele
[1] Leiden ist eine Stadt in den Niederlanden.

Übersetzungen

    • Afrikaans: [1] Leiden
    • Bretonisch: [1] Leiden
    • Dänisch: [1] Leiden
    • Englisch: [1] Leiden
    • Französisch: [1] Leyde
    • Georgisch: [1]
    • Griechisch (Neu-): [1]
    • Hebräisch: [1]
    • Italienisch: [1] Leida
    • Japanisch: [1]
    • Katalanisch: [1] Leiden
    • [1]
    • Latein: [1] Lugdunum Batavorum
      [1] Leie
    • Litauisch: [1] Leidenas
    • Bokmål: [1] Leiden
    • Persisch: [1]
    • Polnisch: [1] Lejda
    • Tschechisch: [1] Leiden
    • Walisisch: [1] Leiden
      [1] Leien

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Leiden (Stadt)
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:leiten, Laiben
Dielen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Leiden Leiden
Genitiv Leidens Leiden
Dativ Leiden Leiden
Akkusativ Leiden Leiden

Worttrennung

Lei·den, Lei·den
Aussprache
IPA ˈlaɪ̯dn̩, ˈlaɪ̯dn̩
Hörbeispiele: , , ,
Reime -aɪ̯dn̩
Betonung
Le̲i̲den

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ Leiden -
Genitiv Leiden, Leidens -
Dativ Leiden -
Akkusativ Leiden -
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Leiden die Leiden
Genitiv des Leidens der Leiden
Dativ dem Leiden den Leiden
Akkusativ das Leiden die Leiden
单数 复数

 

leiden

 unregelmäßiges Verb  Z

Bedeutungen

[1] starke psychische oder physische Schmerzen verspüren
[2] nur in wenigen Wendungen: mögen, gern haben
Synonyme
[1] sich quälen, durchmachen, ertragen, aushalten
[2] mögen, nur verneinend: ausstehen
Gegenwörter
[1] genießen
[2] hassen
Beispiele
[1] Sie litt lange Zeit unter schlimmen Kopfschmerzen.
[1] Wir leiden mit dir.
[1] „Ich hatte so viel gelitten, ich war ein finsterer und trauriger Mensch geworden.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Ich kann ihn einfach nicht leiden!
[2] veraltend: Er ist in seiner Gruppe gut gelitten.
[2] „Das sind dann die Tage, an denen die Einwohner fremdeln und sich fragen, wie lange sie hier gelitten sind.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Man hat nicht das Gefühl, daß karnevalistische Leute einander leiden können.“❬ref❭, Seite 102. Erste Ausgabe 1938.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] an / unter etw. leiden, an Hunger leiden, an Migräne leiden, an Qualen leiden
[2] jemanden leiden können
Wortbildungen
[1] durchleiden, erleiden, leidend, Leid, Leiden

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 leiden
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache leiden
[1,] canoo.net leiden
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon leiden
[1,] The Free Dictionary leiden
[1,] Duden online leiden
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich leide
du leidest
er, sie, es leidet
Präteritum ich litt
Konjunktiv II ich litte
Imperativ Singular leide!
selten: leid
Plural leidet!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gelitten

Worttrennung

lei·den, Präteritum litt, P II ge·lit·ten
Aussprache
IPA ˈlaɪ̯dn̩, Präteritum lɪt, P II ɡəˈlɪtn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -aɪ̯dn̩
Betonung
le̲i̲den

   leiden 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Ich leide unter Bauchschmerzen.
  2. Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzosen leiden, doch ihre Weine trinkt er gern.

leiden

st.
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
leiden leidend gelitten

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich leide litt ich
du leidest litt(e)st du
er/es/sie leidet litt er/es/sie
wir leiden litten wir
ihr leidet littet ihr
sie/Sie leiden litten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gelitten hatte gelitten ich
du hast gelitten hattest gelitten du
er/es/sie hat gelitten hatte gelitten er/es/sie
wir haben gelitten hatten gelitten wir
ihr habt gelitten hattet gelitten ihr
sie/Sie haben gelitten hatten gelitten sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde leiden werde gelitten haben ich
du wirst leiden wirst gelitten haben du
er/es/sie wird leiden wird gelitten haben er/es/sie
wir werden leiden werden gelitten haben wir
ihr werdet leiden werdet gelitten haben ihr
sie/Sie werden leiden werden gelitten haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich leide habe gelitten ich
du leidest habest gelitten du
er/es/sie leide habe gelitten er/es/sie
wir leiden haben gelitten wir
ihr leidet habet gelitten ihr
sie/Sie leiden haben gelitten sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde leiden werde gelitten haben ich
du werdest leiden werdest gelitten haben du
er/es/sie wird leiden werde gelitten haben er/es/sie
wir werden leiden werden gelitten haben wir
ihr werdet leiden werdet gelitten haben ihr
sie/Sie werden leiden werden gelitten haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich litte hätte gelitten ich
du littest hättest gelitten du
er/es/sie litte hätte gelitten er/es/sie
wir litten hätten gelitten wir
ihr littet hättet gelitten ihr
sie/Sie litten hätten gelitten sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde leiden würde gelitten haben ich
du würdest leiden würdest gelitten haben du
er/es/sie würde leiden würde gelitten haben er/es/sie
wir würden leiden würden gelitten haben wir
ihr würdet leiden würdet gelitten haben ihr
sie/Sie würden leiden würden gelitten haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ leid(e) leiden leidet leiden