Lärm

 m.  Z des Lärmes, Lärms

Bedeutungen

[1] subjektiv als unangenehm empfundener Schall, der unerwünschte Auswirkungen auf den Menschen hat (etwa das Gehör schädigt, krank machen kann, stört oder belästigt)
Herkunft
Kürzung aus Alarm, das auf das italienische all'arme „zu den Waffen“ zurückgeht; im Frühneuhochdeutschen bildet sich aus ursprünglich Allerma, Allerm, auch Alerma, Alerm, unter Wegfall des anlautenden, unbetonten a im 16. Jahrhundert Lermen, Larman heraus❬ref❭, Seite 766, Eintrag „Lärm“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Gelärme, Gepolter, Geräusch, Getöse, Krach, Krakeel, Krawall, Rabatz, Radau, Randal, Remmidemmi, Rummel, Spektakel, Trubel, Tumult
Gegenwörter
[1] Ruhe, Stille, Lautlosigkeit
Oberbegriffe
[1] Schall
Unterbegriffe
[1] Arbeitslärm, Autolärm, Baulärm, Bürolärm, Fluglärm, Freizeitlärm, Gefechtslärm, Gewerbelärm, Großstadtlärm, Hauslärm, Heidenlärm, Höllenlärm, Industrielärm, Kampflärm, Kampfeslärm, Kinderlärm, Maschinenlärm, Maschinenlärm, Motorenlärm, Siegeslärm, Tageslärm, Umgebungslärm, Verkehrslärm
Beispiele
[1] Vom Platz erscholl lautes Getöse und Lärm.
[1] Vom Thale herauf vernahm man bereits den Lärm des Jahrmarkts, Trommeln und Trompeten der Musikbanden aus den Schaubuden, Brüllen der Kühe und Ochsen und Wiehern der Pferde von der großen Wiese am Fluß.❬ref❭❬/ref❭
[1] Gespräche mit betroffenen Londonern hätten gezeigt, dass von den erwarteten Vorteilen - bessere Luftqualität, weniger Lärm, geringerer Stau, Mehreinnahmen für die Stadt - "wenig bis gar nichts" übrig geblieben sei.❬ref❭❬/ref❭
[1] Der Lärm wird generell als die größte Beeinträchtigung der Lebensqualität in Salzburg empfunden. Bewohner entlang der An- und Abflugrouten klagen zunehmend über den Lärm der startenden und landenden Flugzeuge.❬ref❭❬/ref❭
[1] Als kürzlich auf der einstigen Verkehrshölle des zurückgebauten Boulevard Magenta vier Dezibel weniger Lärm gemessen wurden, freute sich die Lokalzeitung Le Parisien: »Man kann sich auf dem Trottoir sogar wieder unterhalten.«❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
Lärm schlagen
viel Lärm um nichts
Charakteristische Wortkombinationen
[1] entsetzlicher, großer, ohrenbetäubender, ruhestörender, schrecklicher, umweltbedingter , unerträglicher, unbeschreiblicher, ungewöhnlicher, wilder Lärm
[1] Beeinträchtigungen, Belästigung, Belastung, Gefährdung, Gehörschäden, Gesundheitsbelastung, Störung durch Lärm
[1] abseits, fern, fernab, weitab von Lärm
[1] Abwesenheit, Art, Ausbreitung, Ausmaß, Aussendung, Auswirkungen, Bedeutung, Bekämpfung, Berechnung, Beurteilung, Darstellung, Definition, Eigenschaften, Eindämmung, Einflüsse, Einwirkung, Empfindung, Entstehen, Entstehung, Erregung, Erzeugung, Folgekosten, Folgen, Kombination, Messung, Minderung, Reduktion, Reduzierung, Ursachen, Vermeidung, Verminderung, Verringerung, Verursacher, Wahrnehmung, Wirkungen von Lärm
[1] als Lärm empfinden
[1] den Lärm dämpfen, ertragen, schlucken, vermeiden, verursachen, zumuten
[1] der Lärm tötet, macht krank, wirkt
[1] von Lärm belastet, entlasten, geplagt, gestört, umgeben, unterbrochen
Wortbildungen
lärmarm, lärmig, lärmschluckend,
Lärmbekämpfung, Lärmbelästigung, Lärmbelästigung, Lärmbelastung, Lärmimmission, Lärmmacher, Lärmminderung, Lärmpegel, Lärmquelle, Lärmschutz, Lärmschutzgesetz, Lärmschutzverordnung, Lärmschutzwall, Lärmschutzzaun, Lärmschwerhörigkeit, Lärmstufe, Lärmteppich, Lärmverschmutzung, Lärmwall
entlärmen, lärmen, verlärmen

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Lärm
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Lärm
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Lärm
[1] canoo.net Lärm
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Lärm
[1] Duden online Lärm
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Lärm
Genitiv Lärms
Lärmes
Dativ Lärm
Lärme
Akkusativ Lärm

Worttrennung

Lärm, kein Plural
Aussprache
IPA lɛʁm
Hörbeispiele:
Reime -ɛʁm
Betonung
Lạ̈rm

   Lärm 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Wer kann den Unterschied zwischen Lärm und Geräusch übersetzen?
  2. Bei einem derartigen Lärm kann man nicht lernen.
  3. Die Anwohner haben ihren Unmut über den Lärm zum Ausdruck gebracht.

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Lärm -
Genitiv des Lärmes, Lärms -
Dativ dem Lärm -
Akkusativ den Lärm -
单数 复数

 

Lärm

 m.  Z des Lärmes, Lärms

Bedeutungen

[1] subjektiv als unangenehm empfundener Schall, der unerwünschte Auswirkungen auf den Menschen hat (etwa das Gehör schädigt, krank machen kann, stört oder belästigt)
Herkunft
Kürzung aus Alarm, das auf das italienische all'arme „zu den Waffen“ zurückgeht; im Frühneuhochdeutschen bildet sich aus ursprünglich Allerma, Allerm, auch Alerma, Alerm, unter Wegfall des anlautenden, unbetonten a im 16. Jahrhundert Lermen, Larman heraus❬ref❭, Seite 766, Eintrag „Lärm“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Gelärme, Gepolter, Geräusch, Getöse, Krach, Krakeel, Krawall, Rabatz, Radau, Randal, Remmidemmi, Rummel, Spektakel, Trubel, Tumult
Gegenwörter
[1] Ruhe, Stille, Lautlosigkeit
Oberbegriffe
[1] Schall
Unterbegriffe
[1] Arbeitslärm, Autolärm, Baulärm, Bürolärm, Fluglärm, Freizeitlärm, Gefechtslärm, Gewerbelärm, Großstadtlärm, Hauslärm, Heidenlärm, Höllenlärm, Industrielärm, Kampflärm, Kampfeslärm, Kinderlärm, Maschinenlärm, Maschinenlärm, Motorenlärm, Siegeslärm, Tageslärm, Umgebungslärm, Verkehrslärm
Beispiele
[1] Vom Platz erscholl lautes Getöse und Lärm.
[1] Vom Thale herauf vernahm man bereits den Lärm des Jahrmarkts, Trommeln und Trompeten der Musikbanden aus den Schaubuden, Brüllen der Kühe und Ochsen und Wiehern der Pferde von der großen Wiese am Fluß.❬ref❭❬/ref❭
[1] Gespräche mit betroffenen Londonern hätten gezeigt, dass von den erwarteten Vorteilen - bessere Luftqualität, weniger Lärm, geringerer Stau, Mehreinnahmen für die Stadt - "wenig bis gar nichts" übrig geblieben sei.❬ref❭❬/ref❭
[1] Der Lärm wird generell als die größte Beeinträchtigung der Lebensqualität in Salzburg empfunden. Bewohner entlang der An- und Abflugrouten klagen zunehmend über den Lärm der startenden und landenden Flugzeuge.❬ref❭❬/ref❭
[1] Als kürzlich auf der einstigen Verkehrshölle des zurückgebauten Boulevard Magenta vier Dezibel weniger Lärm gemessen wurden, freute sich die Lokalzeitung Le Parisien: »Man kann sich auf dem Trottoir sogar wieder unterhalten.«❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
Lärm schlagen
viel Lärm um nichts
Charakteristische Wortkombinationen
[1] entsetzlicher, großer, ohrenbetäubender, ruhestörender, schrecklicher, umweltbedingter , unerträglicher, unbeschreiblicher, ungewöhnlicher, wilder Lärm
[1] Beeinträchtigungen, Belästigung, Belastung, Gefährdung, Gehörschäden, Gesundheitsbelastung, Störung durch Lärm
[1] abseits, fern, fernab, weitab von Lärm
[1] Abwesenheit, Art, Ausbreitung, Ausmaß, Aussendung, Auswirkungen, Bedeutung, Bekämpfung, Berechnung, Beurteilung, Darstellung, Definition, Eigenschaften, Eindämmung, Einflüsse, Einwirkung, Empfindung, Entstehen, Entstehung, Erregung, Erzeugung, Folgekosten, Folgen, Kombination, Messung, Minderung, Reduktion, Reduzierung, Ursachen, Vermeidung, Verminderung, Verringerung, Verursacher, Wahrnehmung, Wirkungen von Lärm
[1] als Lärm empfinden
[1] den Lärm dämpfen, ertragen, schlucken, vermeiden, verursachen, zumuten
[1] der Lärm tötet, macht krank, wirkt
[1] von Lärm belastet, entlasten, geplagt, gestört, umgeben, unterbrochen
Wortbildungen
lärmarm, lärmig, lärmschluckend,
Lärmbekämpfung, Lärmbelästigung, Lärmbelästigung, Lärmbelastung, Lärmimmission, Lärmmacher, Lärmminderung, Lärmpegel, Lärmquelle, Lärmschutz, Lärmschutzgesetz, Lärmschutzverordnung, Lärmschutzwall, Lärmschutzzaun, Lärmschwerhörigkeit, Lärmstufe, Lärmteppich, Lärmverschmutzung, Lärmwall
entlärmen, lärmen, verlärmen

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Lärm
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Lärm
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Lärm
[1] canoo.net Lärm
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Lärm
[1] Duden online Lärm
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Lärm
Genitiv Lärms
Lärmes
Dativ Lärm
Lärme
Akkusativ Lärm

Worttrennung

Lärm, kein Plural
Aussprache
IPA lɛʁm
Hörbeispiele:
Reime -ɛʁm
Betonung
Lạ̈rm

   Lärm 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Wer kann den Unterschied zwischen Lärm und Geräusch übersetzen?
  2. Bei einem derartigen Lärm kann man nicht lernen.
  3. Die Anwohner haben ihren Unmut über den Lärm zum Ausdruck gebracht.

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Lärm -
Genitiv des Lärmes, Lärms -
Dativ dem Lärm -
Akkusativ den Lärm -
单数 复数

 

lärmen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] intransitiv: laute, störende Geräusche verursachen
Herkunft
Ableitung eines Verbs zum Substantiv Lärm durch Konversion
Gegenwörter
[1] still sein
Beispiele
[1] Das Auto lärmt, weil der Auspuff kaputt ist.

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 lärmen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache lärmen
[1] canoo.net lärmen
[1] The Free Dictionary lärmen
Ähnliche Wörter
lernen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich lärme
du lärmst
er, sie, es lärmt
Präteritum ich lärmte
Konjunktiv II ich lärmte
Imperativ Singular lärme!
Plural lärmt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gelärmt

Worttrennung

lär·men, Präteritum lärm·te, P II ge·lärmt
Aussprache
IPA ˈlɛʁmən, Präteritum ˈlɛʁmtə, P II ˌɡəˈlɛʁmt
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -ɛʁmən
Betonung
lạ̈rmen

lärmen

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
lärmen lärmend gelärmt

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich lärme lärmte ich
du lärmst lärmtest du
er/es/sie lärmt lärmte er/es/sie
wir lärmen lärmten wir
ihr lärmt lärmtet ihr
sie/Sie lärmen lärmten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gelärmt hatte gelärmt ich
du hast gelärmt hattest gelärmt du
er/es/sie hat gelärmt hatte gelärmt er/es/sie
wir haben gelärmt hatten gelärmt wir
ihr habt gelärmt hattet gelärmt ihr
sie/Sie haben gelärmt hatten gelärmt sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde lärmen werde gelärmt haben ich
du wirst lärmen wirst gelärmt haben du
er/es/sie wird lärmen wird gelärmt haben er/es/sie
wir werden lärmen werden gelärmt haben wir
ihr werdet lärmen werdet gelärmt haben ihr
sie/Sie werden lärmen werden gelärmt haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich lärme habe gelärmt ich
du lärmest habest gelärmt du
er/es/sie lärme habe gelärmt er/es/sie
wir lärmen haben gelärmt wir
ihr lärmet habet gelärmt ihr
sie/Sie lärmen haben gelärmt sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde lärmen werde gelärmt haben ich
du werdest lärmen werdest gelärmt haben du
er/es/sie wird lärmen werde gelärmt haben er/es/sie
wir werden lärmen werden gelärmt haben wir
ihr werdet lärmen werdet gelärmt haben ihr
sie/Sie werden lärmen werden gelärmt haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich lärmte hätte gelärmt ich
du lärmtest hättest gelärmt du
er/es/sie lärmte hätte gelärmt er/es/sie
wir lärmten hätten gelärmt wir
ihr lärmtet hättet gelärmt ihr
sie/Sie lärmten hätten gelärmt sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde lärmen würde gelärmt haben ich
du würdest lärmen würdest gelärmt haben du
er/es/sie würde lärmen würde gelärmt haben er/es/sie
wir würden lärmen würden gelärmt haben wir
ihr würdet lärmen würdet gelärmt haben ihr
sie/Sie würden lärmen würden gelärmt haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ lärm(e) lärmen lärmt lärmen