Standpunkt

  1. Das Urteil hängt vom Standpunkt ab. ( Quelle: Die Zeit (09/2004))
  2. Mit dem leidigen Thema Daviscup wollte sich Stich nicht befassen: 'Mein Standpunkt ist seit zwei Jahren bekannt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Mehr noch: Man zeigte sich sicher, dass die Frage einer Beteiligung für den Fall eines UN-Beschlusses kommen würde und Deutschland sich in diesem Fall nicht auf den Standpunkt stellen könne, man sei dazu aus Kapazitätsgründen nicht in der Lage. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.04.2002)
  4. Ihr Standpunkt sei jedoch nicht neu. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.12.2004)
  5. Dabei geht sie nicht streng biographisch vor, sondern destilliert den jeweiligen künstlerischen Standpunkt locker aus der Gegenwart der Stadt heraus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Berndt Seite (CDU) war von 1992 bis 1998 Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern An dieser Stelle lädt die WELT täglich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ein, ihren Standpunkt zu vertreten. ( Quelle: )
  7. Christie's steht auf dem Standpunkt, der Schlag des Auktionshammers habe den erfolgreichen Bieter zur Zahlung verpflichtet, so daß er nach den Geschäftsbedingungen der Firma (Absatz 10 a und c) rechtlich belangt werden könne. ( Quelle: FAZ 1994)
  8. Die Rede machte aber auch deutlich, warum so viele Amerikaner Schwierigkeiten damit haben, den Standpunkt ihres Präsidenten zu bestimmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Und dennoch stellten sich Eichel und Schröder am Montag plötzlich auf den Standpunkt, es sei kein Geld da. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. "Mein politischer Standpunkt ist derselbe geblieben, seit ich 18 war", erzählte er dem "Playboy", "als ich in dieses Land kam, kam ich in den Himmel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)