Affe

 m.  Z des Affen die Affen

Bedeutungen

[1] Säugetier aus der Unterordnung Anthropoidea in der Ordnung der Primaten
[2] eitler, affektierter Mensch
[3] roher, primitiver, ungeschlachter Mann
[4] ein junges Murmeltier
[5] Felltornister
[6] ein durch Alkohol verursachter Rauschzustand
Herkunft
affe, affo, seit dem 9. Jahrhundert belegt, durch reisende Kaufleute eingeführt, Ursprung ungewiss ❬ref❭❬/ref❭❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=❬/ref❭
[5,] bildlich vom „Affen auf der Schulter“ abgeleitet; vgl. auch tschechisch opít se sich betrinken mit tschechisch opice Affe
Synonyme
[2] Fatzke, Lackaffe
[3] Primitivling, Primat, Prolet
[6] Rausch, Suff
Weibliche Wortformen
[1] Äffin
Verkleinerungsformen
[1] Äffchen
Oberbegriffe
[1] Primat
[4] Murmeltier
[5] Behälter
Unterbegriffe
[1] Altweltaffe, Breitnasenaffe, Nasenaffe, Neuweltaffe, Schmalnasenaffe
[1] Brüllaffe, Eigentlicher Affe, Halbaffe, Menschenaffe, Nachtaffe, Tieraffe
[1] Gorilla, Klammeraffe, Meerkatze, Orang-Utan, Pavian, Schimpanse
Beispiele
[1] Affen sind in der Regel Pflanzenfresser.
[2] Ich versteh' nicht, was du an dem Affen findest.
[3] Er hat sich wie ein Affe aufgeführt, man kann kaum glauben, dass der gebildet sein soll.
[4] Da sah ich eine Katze mit vier Affen im Bau verschwinden.
[5] Die Soldaten trugen einen Affen mit sich.
[5] „Das ungewohnte Marschieren mit dem schweren Affen kam uns Marinern recht sauer an.“❬ref❭Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 189f. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)❬/ref❭
[5] „In Halle nahm er seinen Affen und stieg aus.“❬ref❭, Seite 246. Erstauflage 1928. ❬/ref❭
[6] Sie hatte einen mächtigen Affen.
[6] Er trug einen gewaltigen Affen davon.
Redewendungen
den Affen machen - den Clown spielen
jemandem einen Affen machen - jemanden necken
sich zum Affen machen - sich blamieren
mich laust der Affe! - ich bin verwundert
auf dem Affen sein - Fixer-Jargon: unter Heroin-Entzugserscheinungen leiden (Gegenteil: „fett“ sein)
seinem Affen Zucker geben - eitel sein
an jemandem einen Affen gefressen haben - in jemanden vernarrt sein
sich einen Affen kaufen - sich betrinken
wie ein Affe auf dem Schleifstein sitzen
Charakteristische Wortkombinationen
[2] -❭ ein geleckter Affe
Wortbildungen
[*] affenähnlich, affenartig, affengeil, affentittengeil, äffisch
[2] affig
Affenadler, Affenbeere, Affenbrotbaum, Affenliebe, Affenmensch, Affenpinscher, Affenschande, Affenschaukel, Affentempo, Affentheater, Affenzahn, Afferei, Gähnaffe, Maulaffe
[2] Spiegelaffe
[*] äffen, nachäffen

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1,] Wikipedia-Artikel Affe (Begriffsklärung)
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 affe
[1–3,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1–3] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1] Verzeichnis:Tiere
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Affe Affen
Genitiv Affen Affen
Dativ Affen Affen
Akkusativ Affen Affen

Worttrennung

Af·fe, Af·fen
Aussprache
IPA ˈafə, ˈafn̩
Hörbeispiele: Affe , Affen
Reime -afə
Betonung
Ạffe

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Affe die Affen
Genitiv des Affen der Affen
Dativ dem Affen den Affen
Akkusativ den Affen die Affen
单数 复数