Hirngespinst

 n.  Z des Hirngespinstes, Hirngespinsts die Hirngespinste

Bedeutungen

[1] abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist
Herkunft
Kompositum aus den Substantiven Hirn und Gespinst
Sinnverwandte Wörter
[1] Ammenmärchen, Ausgedachtes, Einbildung, Fantasiegebilde/Phantasiegebilde, Flunkerei, Luftschloss, Phantasma, Phantasmagorie, Phantom, Schimäre, Sinnestäuschung, Traumwelt, Trug, Trugbild, Utopie, Wahn, Wahngebilde, Wunschvorstellung
Oberbegriffe
[1] Einbildungskraft, Fantasie, Imagination
[1] Idee
Beispiele
[1] „Hören wir Jacques Roux: »Die Freiheit ist ein eitles Hirngespinst, wenn eine Klasse von Menschen die andere ungestraft aushungern kann. Die Gleichheit ist ein eitles Hirngespinst, wenn der Reiche mittels seines Monopols das Recht über Leben und Tod seiner Mitmenschen ausübt. Die Republik ist ein eitles Hirngespinst, wenn die Konterrevolution tagtäglich durch den Preis der Nahrungsmittel voranschreitet, zu denen drei Viertel unserer Mitbürger keinen Zugang haben, ohne Tränen zu vergießen.«“❬ref❭Jean Ziegler: Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung, 1. Auflage, Pantheon Verlag, München 2007 (Originaltitel: L’Empire de la honte, übersetzt von Dieter Hornig). Seite 22. ISBN 9783570550199.❬/ref❭
[1] „Die Sowjetideologie, befruchtet vom orthodoxen Nationalismus, hat den Klerikalfaschismus geboren. Obwohl große Teile des Manifests jeden Realitätssinns entbehren, sollte man es nicht als Hirngespinst abtun.“❬ref❭Sonja Margolina: Gesunde Kräfte. Die Russisch-Orthodoxe Kirche bekennt Farbe: Ein Manifest ruft zum Klerikalfaschismus auf. In: Berliner Zeitung, 15.09.2007. . Online-Ausgabe abgerufen am 24. Oktober 2010.❬/ref❭
[1] „Er wünschte sich, dass es die Spieler wachrüttelt, dass sie spätestens jetzt erkennen, ‚dass die Dinge nicht von allein gehen, dass man über sich selbst nachdenkt und nicht irgendwelchen Hirngespinsten nachjagt‘.“❬ref❭Rainer Seele: Handball-EM. Charaktertest in der Zwischenrunde. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.01.2008. . Online-Ausgabe abgerufen am 24. Oktober 2010.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] etwas als Hirngespinst abtun; etwas für ein Hirngespinst erklären, etwas für ein Hirngespinst halten; Hirngespinsten nachjagen, veraltet: Hirngespinste ausbrüten; sich in Hirngespinste verlieren, sich in Hirngespinste verrennen

Referenzen

[1] , Seite 833
[1]
[1] Wikipedia-Artikel Hirngespinst
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Hirngespinst
[*] canoo.net Hirngespinst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Hirngespinst
[1] The Free Dictionary Hirngespinst
[1]
[1] , Band 2, Leipzig 1796. Seite 1204.
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Hirngespenst
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Hirngespinnst
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Hirngespinst Hirngespinste
Genitiv Hirngespinstes
Hirngespinsts
Hirngespinste
Dativ Hirngespinst
Hirngespinste
Hirngespinsten
Akkusativ Hirngespinst Hirngespinste

Worttrennung

Hirn·ge·spinst, Hirn·ge·spins·te
Aussprache
IPA ˈhɪʁnɡəˌʃpɪnst, ˈhɪʁnɡəˌʃpɪnstə
Hörbeispiele:
österreichisch: , Hirngespinste
deutsch: , Hirngespinste
Betonung
Hịrngespinst

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Hirngespinst die Hirngespinste
Genitiv des Hirngespinstes, Hirngespinsts der Hirngespinste
Dativ dem Hirngespinst den Hirngespinsten
Akkusativ das Hirngespinst die Hirngespinste
单数 复数