sich

 Pron.  Z

Bedeutungen

[1] Reflexivpronomen der dritten Person Singular
[2] Reflexivpronomen der dritten Person Plural
[3] den jeweils anderen aus derselben Gruppe
Herkunft
Das Reflexivpronomen lässt sich ausgehend von mittelhochdeutsch sich und althochdeutsch sih über germanisch *sek(e) (vergleiche gotisch sik und altnordisch sik ) auf indogermanisch *se– mit derselben Bedeutung zurückführen; aus der gleichen Wurzel gingen auch lateinisch se und altkirchenslawisch mit selbiger Bedeutung hervor❬ref❭❬/ref❭
Synonyme
[3] einander
Beispiele
[1] Er ist sich seiner Sache sicher.
[2] Sie bereiten sich auf die Meisterschaft vor.
[3] „Sie töten und sie lieben sich“ – (Buchtitel von Vitus B. Dröscher)
Redewendungen
an sich
an und für sich
aus sich heraus
für sich
von sich aus
Sprichwörter
Pack schlägt sich, Pack verträgt sich

Referenzen

[1–3] Wikipedia-Artikel Reflexivpronomen
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 sich
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache sich
[1–3] canoo.net sich
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon sich
[1,] The Free Dictionary sich
[1–3] Duden online sich
[1,]
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:sicher, siech, zig
Ichs, Schi

Reflexivpronomen

Worttrennung

sich, sich
Aussprache
IPA zɪç oder Süddeutsch sɪç
Hörbeispiele: sich
Reime -ɪç
Betonung
sịch

   sich 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Es war eine schlechte Idee, sich abzumelden.
  2. Überrascht sein, sich wundern, heißt anfangen, zu verstehen.
  3. Der Schüler entschloss sich dazu, seine Hausarbeit zu kürzen, indem er alle unnötigen Details strich.
  4. Die Welt dreht sich nicht um dich.
  5. Mary interessiert sich für Politik.
  6. 查看更多 ...