Kauz

 m.  Z des Kauzes die Käuze

Bedeutungen

[1] Zoologie, Ornithologie: Vertreter einiger Eulengattungen
[2] eigenartiger (aber nicht unsympathischer) Mensch
Herkunft
[1] lautmalende Wortbildung, seit dem 15. Jahrhundert belegt
[2] übertragen von [1] für eine Person, die wie der Vogel bei Tag zurückgezogen ist, und sich seltsam benimmt❬ref❭, Seite 399.❬/ref❭❬ref❭ Seite 480.❬/ref❭
Synonyme
[2] Außenseiter, Eigenbrötler, Exzentriker, Sonderling, Spinner
Gegenwörter
[2] Konformist, Normalo
Verkleinerungsformen
[1] Käuzchen
Oberbegriffe
[1] Eule, Vogel,Wirbeltier, Tier, Lebewesen
Unterbegriffe
[1] Brillenkauz, Buschkauz, Elfenkauz, Haubenkauz, Lachkauz, Peruanerkauz, Raufußkauz, Rundflügelkauz, Salomonenkauz, Sperlingskauz, Steinkauz, Waldkauz
Beispiele
[1] Im Wald hört man nachts die Käuze rufen.
[2] Der ist ein komischer Kauz.
Wortbildungen
[2] kauzig

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Kauz
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Kauz
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kauz
[*] canoo.net Kauz
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kauz
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Kauz Käuze
Genitiv Kauzes Käuze
Dativ Kauz
Kauze
Käuzen
Akkusativ Kauz Käuze

Worttrennung

Kauz, Käu·ze
Aussprache
IPA kaʊ̯ʦ, ˈkɔɪ̯ʦə
Hörbeispiele: ,
Reime -aʊ̯ʦ
Betonung
Ka̲u̲z

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Kauz die Käuze
Genitiv des Kauzes der Käuze
Dativ dem Kauz den Käuzen
Akkusativ den Kauz die Käuze
单数 复数