Kleriker

 m.  Z des Klerikers die Kleriker

Bedeutungen

[1] Geistlicher der römisch-katholischen Kirche
Herkunft
von gleichbedeutend kirchenlateinisch clericus entlehnt❬ref❭, Seite 717, Eintrag „klerikal“.❬/ref❭
Unterbegriffe
[1] Diakon, Priester, Bischof
Beispiele
[1] Ein Kleriker von Augsburg ist Bischof Ulrich.
[1] „Hierzu bediente man sich zunächst der Hilfe von Klerikern.“❬ref❭Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 20. ISBN 3-423-04271-0.❬/ref❭
[1] „Tatsächlich muss, wer die Volksmärchen nicht nur der Gebrüder Grimm studiert, einräumen, dass die Kleriker sehr erfolgreich darin waren, bestimmte Frauen als Hexen zu denunzieren.“❬ref❭, Seite 14.❬/ref❭
[1] „Die Kleriker kommen vor allem aus Russland und Byzanz - jener Weltregion, die Harald so lange bereist hat und deren Form des Christentums er vor allem kennt.“❬ref❭, Seite 154-168, Zitat Seite 161.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Kleriker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kleriker
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kleriker
[1] The Free Dictionary Kleriker
[*] canoo.net Kleriker
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Kleriker Kleriker
Genitiv Klerikers Kleriker
Dativ Kleriker Klerikern
Akkusativ Kleriker Kleriker

Worttrennung

Kle·ri·ker, Kle·ri·ker
Aussprache
IPA ˈkleːʀikɐ, ˈkleːʀikɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -eːʀikɐ
Betonung
Kle̲riker

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Kleriker die Kleriker
Genitiv des Klerikers der Kleriker
Dativ dem Kleriker den Klerikern
Akkusativ den Kleriker die Kleriker
单数 复数