Vollsilbe

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: eine Silbe, deren Gipfel ein Vollvokal ist
Herkunft
Determinativkompositum aus voll und Silbe
Gegenwörter
[1] Reduktionssilbe
Oberbegriffe
[1] Silbe
Beispiele
[1] „Die s-Flexion dehnt sich insgesamt über Eigennamen, Abkürzungen, Kurzwörter und Wörter mit offener Vollsilbe als Ultima schnell aus und wird manchmal sogar als der markierte Flexionstyp des Substantivs angesehen (...).“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Selbst bei Lehnwörtern gibt es die Tendenz, die Aussprache dem Muster Vorsilbe-Vollsilbe anzupassen.“❬ref❭Wikipedia: Khmer-Sprache Aufgerufen am 31.10.14.❬/ref❭
[1] „Vollsilben können den Wortakzent tragen, Reduktionssilben nicht. Da Wörter betonbar sein müssen, folgt, dass ein Wort aus mindestens einer Vollsilbe bestehen muss.“❬ref❭Beatrice Primus – Vorlesung: Das Schriftsystem des Deutschen – Sommersemester 2009, Universität Köln, Seite 15. Aufgerufen am 31.10.14.❬/ref❭
[1] „Im Zuge der Synkopierungen ändert sich die prosodische Struktur der meisten mittelhochdeutschen Wörter derart, dass sie aus einer Folge von einer betonten Vollsilbe und einer unbetonten Reduktionssilbe bestehen.“❬ref❭. Abkürzung aufgelöst.❬/ref❭
[1] „Langvokale kommen nur in Vollsilben, nie in Reduktionssilben vor.“❬ref❭Martin Evertz: Einführung in die Sprachwissenschaft, Universität Köln, Wintersemester 2009/10, Seite 50. Aufgerufen am 31.10.14.❬/ref❭

Referenzen

[1]
Quellen

Substantiv,f

Kasus Singular Plural
Nominativ Vollsilbe Vollsilben
Genitiv Vollsilbe Vollsilben
Dativ Vollsilbe Vollsilben
Akkusativ Vollsilbe Vollsilben

Worttrennung

Voll·sil·be, Voll·sil·ben
Aussprache
IPA ˈfɔlˌzɪlbə, ˈfɔlˌzɪlbn̩
Hörbeispiele: ,