Russ

Z

Es ist eine andere Schreibung von Ruß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.














 

Ruß

 m.  Z

Bedeutungen

[1] schwarzer Rückstand (Kohlenstoff), der bei unvollständiger Verbrennung übrig bleibt
Herkunft
Ruß geht auf das alt- und mittelhochdeutsche ruoʒ und das mitteldeutsche rūʒ zurück. Außerdem besteht eine Verbindung zum altsächsischen hrōt, zum mittelniederdeutschen rōt oder rūt und zum mittelniederländischen und niederländischen roet (Ruß). Andere verwandte Formen sind das mittelhochdeutsche ruost und das frühneuhochdeutsche Rust, bei denen ein -t angefügt wurde, sowie das altenglische hrum hrūm (Ruß) und das altfriesische hrūmech (rußig) (auch rūmech), denen ein m-Suffix zugefügt wurde. Für alle diese Wörter muss das germanische *hrō- vorausgesetzt werden, welches sich in Beziehung zum althochdeutschen horo (Schlamm, Sumpf), zum mittelhochdeutschen hor oder hore (Kot, Schmutz), zum altsächsischen horu, zum mittelniederdeutschen hōr (Dreck, Mist, Unrat), zum mittelniederländischen hor oder hore (Kot, Dreck), zum altenglischen horh (Dreck, Schleim) und zum altnordischen horr (Nasenschleim, Schmutz) setzen lässt. Außerhalb der germanischen Sprachen finden sich das altindische (Schmutz, Schlamm), das altgriechische ' (Erkältung, Rotz) nebst dem mittelirischen corcach (Sumpf), so dass davon auszugehen ist, dass es die indoeuropäische Wurzel *ker- oder *k̑er- gab, die dunkle, schmutzige und graue Farben beschrieb.❬ref❭, „Ruß“, Seite 1151❬/ref❭
Unterbegriffe
[1] Dieselruß
Beispiele
[1] Der Schornsteinfeger entfernte den Ruß aus dem Kamin.
[1] „Die Gesundheitsgefahr durch Ruß und andere Feinstaubteilchen sollte nach Expertenansicht ernster genommen werden als bisher.“❬ref❭Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 12.03.2005❬/ref❭
Wortbildungen
rußbeschmutzt, rußen, Rußentwicklung, rußfarben, rußfarbig, Rußfilter, rußgeschwärzt, rußgesichtig, rußig, Rußköpfchen, Rußpartikel, rußschwarz, rußverschmiert, Rußwolke

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Ruß
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Ruß
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Ruß
[1] canoo.net Ruß
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Ruß
Quellen

Ähnliche Wörter

Russe, rußen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Ruß Ruße
Genitiv Rußes Ruße
Dativ Ruß Rußen
Akkusativ Ruß Ruße

Anmerkung

Die Pluralform wird nur fachsprachlich verwendet.
Alternative Schreibweisen
CH&LI Russ
Worttrennung
Ruß, Ru·ße
Aussprache
IPA ʀuːs, ˈʀuːsə
Hörbeispiele: ,
Reime -uːs
Betonung
Ru̲ß

 

russ

Z


Es ist eine andere Schreibung von ruß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.