Ambivalenz

  1. Sehr überzeugend traf man die Ambivalenz zwischen gesanglicher Verträumtheit und perkussiver Dramatik, zwischen verspielt lustvollen und draufgängerischen Passagen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.10.2001)
  2. Das Bild ist nach den Worten von Kurator Andreas Bee mehr als nur ein Gag. Hennings Werk sei geprägt von "extremer Ambivalenz". ( Quelle: )
  3. Übertragen auf Hegewalds Bilder bedeutet diese Ambivalenz: Auf dem Strand der Großstadt wenn man es so will, in Berlins neu zu bauender Mitte wird das Alte angeschwemmt und das Neue errichtet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Das waren beileibe keine Ausnahmen, sondern diese Ambivalenz, hanseatisches Traditionsbewusstsein hier, geschäftliche Raubeinigkeit dort, war eher die Regel, und sie ist bis heute nicht verschwunden. ( Quelle: )
  5. Diese Ambivalenz charakterisiert auch den Philosophen Wolfgang Kersting, der sich mit vielen Publikationen als Speerspitze der deutschen Egalitarismuskritik profiliert hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.11.2002)
  6. In diesem grotesken Moment, in dem die Rolle und der Mensch zusammenfallen und doch Welten voneinander entfernt sind, hellt die okkulte Ambivalenz auf. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.12.2004)
  7. Dennoch überschreitet eine solche Konfliktberatung die Grenzen der Legalität nur unmerklich; denn das deutsche Abtreibungsrecht wird von der Ambivalenz zwischen "ergebnisoffener" und "dem Schutz des ungeborenen Lebens dienender" Beratung gelenkt. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  8. Es ist zweifellos ein Vergnügen an der Entlastung von Kontingenz, Ambivalenz und Offenheit. ( Quelle: Die Zeit (20/2003))
  9. Derartige Ambivalenz macht harmoniesüchtigen Betrachtern Angst. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. In Francis Bacons martialischen Papst-Darstellungen findet man die Ambivalenz des Horrors und der Verheißung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.04.2005)