Ambivalenz

  1. Diese Ambivalenz und Dialektik stellt die von Veit Veltzke konzipierte Mindener Ausstellung dar - vor allem in Beispielen der bildenden Kunst. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.10.2002)
  2. Diese Ambivalenz ist Thains stärkster Spielzug. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Kaum etwas spiegelt die Ambivalenz der Moderne deutlicher als die wechselvolle Geschichte des Motivs vom "Neuen Menschen". ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Jedes dieser Momente markiert eine Ambivalenz von Befreiung und Verlust. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Er rechnet mit einer Ambivalenz und Kompliziertheit der Erscheinungen, mit einer Gebrochenheit und Durchmischtheit der Charaktere und bringt allem Klaren, Eindeutigen eine grundsätzliche, manchmal womöglich unberechtigte Skepsis entgegen. ( Quelle: Die Zeit (18/2001))
  6. Es geht um Lust und Angst, jene Ambivalenz, die sich in die Begegnung von Mensch und Wasser immer wieder einmischt. ( Quelle: Die Zeit (20/2002))
  7. Die kühne Ambivalenz etwa des Kopfsatzes gestaltet sie mit bezwingender Rhetorik, im Adagio "singt" ihre Violine mit fließendem Atem, um dann die überraschenden Brüche des Menuett-Rondeaus scharf zu modellieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Die Ambivalenz dieses Themas wird da offensichtlich, wo sich die immer größere Angst der Menschen vor gesundheitlichen Schäden durch die Sonneneinstrahlung zeigt. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  9. Dabei operiert Mathers in einer Zone strategischer Ambivalenz, die ihn für ein größeres Publikum zugleich interessant und akzeptabel erscheinen lässt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.06.2002)
  10. Stanley Tucci selbst spielt den Mann, der durch und durch Journalist war, als wandelnde Ambivalenz. ( Quelle: Die Zeit (34/2000))